Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
Hummeln
Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Echten Bienen (Apidae) gehörende Gattung sozial lebender und staatenbildender Insekten. Ein Hummelstaat besteht je nach Hummelart aus etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin. Die Mehrzahl der Tiere sind Arbeiterinnen, daneben hat das Volk auch Drohnen (Männchen) und Jungköniginnen. Das Volk geht (in Europa) am Jahresende zugrunde, nur die Jungköniginnen überwintern und gründen im nächsten Jahr einen neuen Staat. Dazu legt die Königin Eier (die sie aus einem Samenvorrat befruchtet) und versorgt die geschlüpften Larven fleißig mit Nahrung. Etwa ab Mai sind die ersten Arbeiterinnen erwachsen und sorgen nun alleine für die Nahrungsbeschaffung. Die Königin widmet sich nur noch der Eiablage. Im Sommer sorgt die Königin dafür, dass aus den Eiern Jungköniginnen und Drohnen (Männchen) entstehen, die ausschwärmen und sich paaren. Damit beginnt der Zyklus wieder von vorne. Die alte Königin stirbt irgendwann im Laufe des Jahres.
Alle Hummelarten leisten einen wichtigen Beitrag beim Bestäuben von Wild- und Nutzpflanzen.
In Europa/Deutschland vorkommende Hummelarten:
Art |
RL | Art |
RL |
|
RL |
|
RL | ||
Ackerhummel | - |
Alpenhummel | - |
Armeniacushummel | Baumhummel | - |
|||
Berghummel | 0 |
Berglandhummel in D nur bayerische Alpen |
- |
Bergwaldhummel | V |
Deichhummel |
2 |
||
Distelhummel | V |
Dunkle Erdhummel | - |
Eisenhuthummel in D extrem selten |
R |
Erdbauhummel | 4 |
||
Feldhummel | - |
Fragranshummel | 0 |
Gartenhummel | - |
Grashummel | 3 |
||
Grauweiße Hummel (in D nur Alpen) |
R |
Heidehummel | 3 |
Helle Erdhummel | - |
Höhenhummel | G | ||
Kryptarum-Erdhummel | - |
Mooshummel | 2 |
Obsthummel | 2 |
Pyrenäenhummel in D nur Alpen |
- |
||
Samthummel | 1 |
Sandhummel | 3 |
Semenov-Hummel | neu |
Steinhummel | - |
||
Tonerdhummel | Trughummel | 4 |
Ungarische Hummel |
|
Veränderliche Hummel | 3 |
|||
Wald-/Bunthummel | V |
Wiesen-/ treffender: Kleine Waldhummel |
- |
|
-
Steinhummel, Grashummel
-
Dunkle Erdhummel
-
Wiesenhummel
-
Baumhummel
-
Ackerhummel
-
Gartenhummel
-
Kuckuckshummeln