Aktuelle Meldungen der AG Naturfotografie

 

Artenpool atuell für November/Dezember 2023
Eingetragen am 31.12.2023, 07:59 von Naturfoto

Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)


 

Zum Ende des Jahres noch einmal eine ausführliche Beschreibung des „Artenpool aktuell“ für November und Dezember 2023. Bei dieser Gelegenheit geht der Dank an alle die sich beteiligt und neue Fotos geschickt haben! Für das neue Jahr 2024 alle guten Wünsche an die Naturfreunde und Fotografen des NWVS, verbunden mit dem Wunsch, dass unsere extrem bedrohte Natur mehr Aufmerksamkeit und nachhaltigen Schutz erfährt. Fotografisch der Wunsch auch für 2024 wieder interessante Motive und „immer gut Licht“!


Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:

1)     Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und

2)     rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.

 

Libellen (Odonata)

Schmetterlinge (Lepidoptera) 

Käfer (Coleoptera)

Hautflügler (Hymenoptera)

Zweiflügler (Diptera) 

Schnabelkerfe (Hemiptera)

Heuschrecken (Saltatoria)

Ohrwürmer (Dermaptera)

Spinnentiere (Arachnida)

 

Pflanzenzeichnungen

Geologie

 

Hier sind alle Fotos zu finden!

 

 

Artenpool aktuell Juni/Juli 2023
Eingetragen am 30.07.2023, 07:51 von Naturfoto

 

Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum)

Die Monate Juni und Juli bringen interessante Fotos von teilweise seltenen Vögeln, vor allem aber viele neue ausgezeichnete Libellenfotos, darunter 3 neue Arten.
Damit sind die Kleinlibellen in Deutschland vollständig im Artenpool enthalten!
Hier die Highlights:

bei den Vögeln:

 

bei den LIbellen:

Hier sind alle (anderen) Fotos zu finden!

 

Artenpool aktuell April Mai 2023
Eingetragen am 31.05.2023, 16:28 von Naturfoto

img

 

Blauracke (Coracias garrulus)


Die Monate April und Mai bringen wieder eine große Fülle ausgezeichneter Fotos. Den Anfang machen spektakuläre Fotos von seltenen Vögeln, es folgen viele Insekten und schließlich wieder einmal interessante und teilweise seltene Pflanzen.

 

Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:

1)     Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und

2)     rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.

 

Vögel: Es beginnt mit einem herrlichen Schnappschuss des seltenen Kuhreihers (Bubulcus ibis), der eine Kuh von Plagegeistern (Ektoparasiten) befreit! Es folgen: ein Schwarzstorch (Ciconia nigra) im Flug, ein fliegendes Männchen der Schnatterente (Anas strepera), ein Pärchen des vom Aussterben bedrohten Seeregenpfeifers (Charadrius alexandrinus), eine seltene Dünnschnabelmöwe (Chroicocephalus genei), eine Rohrweihe (Circus aeruginosus) im  Luftkampf mit einer Möwe, der Fotos eines Gänsegeiers (Gyps fulvus) aus Spanien, einmal mit Baumaterial fürs Nest, zwei Fotos eines Rötelfalken (Falco naumanni) aus Spanien, als besonderes Highlight mehrere Fotos der bei uns als Brutvogel ausgestobenen Blauracke (Coracias garrulus), vom Leipheimer Moos, ein seltener Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) von der Lagune in Venedig, ein Waldkauz (Strix aluco) vom Siebentischwald und ein bis ins 16. Jh. bei uns noch heimisches Rothuhn (Alectoris rufa) aus Spanien.

 

Insekten: Die seltene Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus), zwei Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia), Raupen vom Tagpfauenauge (Aglais io) an Großer Brennnessel (Urtica dioica), ein C-Falter (Polygonia c-album), der gefährdete Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia), der gefährdete Kleine Eisvogel (Limenitis camilla), der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae), der Postillon (Colias croceus), der gefährdete Argus-Bläuling (Plebejus argus), ein Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) an einer Sumpfgaldiole (Gladiolus palustris), ein Gold- oder Purpurzünsler (Pyrausta purpuralis), ein Taubenschwaenzchen (Macroglossum stellatarum), ein Rotkragen-Flechtenbärchen (Atolmis rubricollis), ein Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria), die seltene Weisse Winden-Federmotte (Pterophorus pentadactyla), Bohrgänge der Raupen des Weidenbohrer (Cossus cossus), ein Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius), eine Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta), eine Haus-Feldwespe (Polistes dominula), das Nest einer Heide-Feldwespe (Polistes nimpha), ein Staat der Großen Wiesenameise (Formica pratensis), eine Mondfleck-Schwebfliege (Eupeodes lapponicus), eine Zweiband-Wespenschwebfliege (Chrysotoxum bicinctum), ein Großer Wollschweber (Bombylius major) auf Gewöhnlicher Kuechenschelle (Pulsatilla vulgaris), eine Gelbe Dungfliege (Scathophaga stercoraria), eine sich paarende Raupenfliegenart (Tachina ursina sive Tachina lurida), eine sich paarende Gefleckte Wiesenschnake (Nephrotoma appendiculata), eine Kleine Goldschrecke (Euthystira), die stark gefährdete Zweipunkt-Dornschrecke (Tetrix bipunctata), die weibliche Larve eines Grünen Heupferds (Tettigonia viridissima) und eine Zweifarbige Beißschrecke (Bicolorana bicolor).

 

Andere Tiere: eine juvenile Kreuzotter (Vipera berus), eine juvenile Erdkroete (Bufo bufo), eine Schilfradspinne (Larinioides cornutus) mit Retraite (Schlupfwinkel, Lauerversteck), eine Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia), mit Beute, einem Graubindiger Mohrenfalter (Erebia-aethiops), einige Barben (Barbus barbus) vom Lech bei Augsburg, eine Gemeine Heideschnecken (Helicella itala) und ein Tigerschnegel (Limax maximus).

 

Pflanzen: der Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), der Gewöhnliche Wacholder (Juniperus communis), die Schwarze oder Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata), die Gelbe Teichrose (Nuphar lutea), die Moor-Birke (Betula pubescens), die Hasel (Corylus avellana), der gefährdete Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia), die Echte Trauer-Weide (Salix babylonica), das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), das Sumpf-Schaumkraut (Cardamine dentata), der Frühlings-Enzian (Gentiana verna), der Gefleckte Aronstab (Arum maculatum), ein Weißer Germer (Veratrum album ssp. album), der stark gefährdete  Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera), ein gefährdetes Schwertblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia), ein C-Falter (Polygonia c-album) im Schneeheide-Kiefernwald, Tiroler-Lechtal.

 

 

 

 

 

Fotoausstellung "Naturjuwel Schmuttertal"
Eingetragen am 23.04.2023, 16:28 von Naturfoto

Unsere Fotoausstellung "Naturjuwel Schmuttertal" hat jetzt zusätzlich an den folgenden Sonntagen jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf:

  • Sonntag, den 07.05.2023
  • Sonntag, den 04.06.2023
  • Sonntag, den 02.07.2023
  • Sonntag, den 06.08.2023 
Also wer Lust hat, kann einen Besuch in der Ausstellung mit einem schönen Spaziergang an der Schmutter verbinden.
Unter folgendem Link finden Sie nochmals den Flyer (Ort der Ausstellung: Umweltzentrum Schmuttertal, Augsburger Straße 24, Diedorf / OT Kreppen)
Artenpool aktuell März. 2023
Eingetragen am 11.04.2023, 06:45 von Naturfoto

Wiedehopf (Upupa epops)


Der Monat März bringt eine große Fülle sehenswerter Fotos von Vögeln, einige neu im Artenpool, viele davon mit hohem Gefährdungsstatus, daneben ein paar Fotos von Insekten.

 

Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:

1)     Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und

2)     rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.

 

Vögel: ein Erlenzeisig (Carduelis spinus), ein Birkenzeisig, wohl der Alpenbirkenzeisig (Carduelis flammea cabaret), ein Männchen der seltenen Bartmeise (Panurus biarmicus), eine Singdrossel, ein Rotkehlchen (Erithacus rubecula), ein seltenes Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola), der nur als Durchzügler bei uns zu beobachtende Rotkehlpieper (Anthus cervinus), das eher seltene Wintergoldhähnchen (Regulus regulus), die stark gefährdete Ohrenlerche (Eremophila alpestris), ein Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), ein Seidenreiher (Egretta garzetta), der extrem seltene Purpurreiher (Ardea purpurea), der stark gefährdete Nachtreiher (Nycticorax nycticorax), die stark gefährdete Zwergdommel (Ixobrychus minutus), ein seltener Ausnahmegast, der Braune Sichler (Plegadis falcinellus), die gefährdete Spießente (Anas acuta), ein Männchen der exotischen Brautente (Aix sponsa), ein Paar der Schellenten (Bucephala clangula), Gänsesäger (Mergus merganser), der vom Aussterben bedrohte Alpenstrandläufer (Calidris alpina), der Gastvogel Sanderling (Calidris alba), der Gastvogel Knutt (Calidris canutus), der durchziehende Zwergstrandläufer (Calidris minuta), der gefährdete Gastvogel Meerstrandläufer (Calidris maritima), der stark gefährdete Flussuferläufer (Actitis hypoleucos), die gefährdete Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus), eine Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), der vom Aussterben bedrohte Große Brachvogel (Numenius arquata), der vom Aussterben bedrohte Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), der vom Aussterben bedrohte Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), ein Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola), der in Deutschland als Brutvogel ausgestorbene, aber durchziehende Steinwälzer (Arenaria interpres), die stark gefährdete Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo), ein Haubentaucher (Podiceps cristatus), ein durchziehender Ohrentaucher (Podiceps auritus), ein Rotmilan (Milvus milvus), ein Weibchen der Rohrweihe (Circus aeruginosus), der seltene Seeadler (Haliaeetus albicilla), der in Bayern vom Aussterben bedrohte  Fischadler (Pandion haliaetus), das in Bayern vom Aussterben bedrohte Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana), die gefährdete Wasserralle (Rallus aquaticus), ein Kranich (Grus grus), der in Bayern gefährdete Eisvogel (Alcedo atthis), der in Bayern extrem seltene Bienenfresser (Merops apiaster), der gefährdete Kleinspecht (Dryobates minor), mehrere Rosaflamingos (Phoenicopterus roseus) aus der Camargue (F) und schließlich der in D stark gefährdete und in Bayern vom Aussterben bedrohte Wiedehopf (Upupa epops).

 

Insekten: der gefährdete Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis), die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea), eine nicht bestimmte Maskenbiene (Hylaeus spec.), eine Blattwespenart Macrophya alboannulata sive M. albicincta, eine Art der Echten Blattwespen Macrophya (Macrophya) duodecimpunctata, eine Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus) und eine Nymphe der Zweikeulen-Weichwanze (Closterotomus biclavatus).


Artenpool aktuell Januar 2023
Eingetragen am 12.03.2023, 07:22 von Naturfoto
Das neue Jahr bringt, neben zwei interessanten Voge­larten, überwiegend Fotos von Insekten, dazu die Deutsche Tamariske und ergänzende Fotos zur faszinierenden Wildflusslandschaft Oberes Lechtal, in Tirol.


Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:

1)     Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und

2)     rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.

 

Vögel: Es beginnt mit einem Graureiher (Ardea cinerea) im Flug, darauf folgen Fotos der in Bayern gefährdeten Wasserralle (Rallus aquaticus).

 

Libellen: ein Weibchen der Hufeisenazurjungfer (Coenagrion puella).

 

Schmetterlinge: ein Männchen des Kaisermantels (Argynnis paphia), Balz und Paarung der Baumweißlinge (Aporia crataegi), ein Männchen des Rostfarbigen Dickkopffalters (Ochlodes sylvanus), ein Sechsfleckwidderchen (Zygaena filipendulae), ein Männchen des Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri), ein Hartheu-Spanner (Siona lineata) und eine skurril anzusehende Gebänderte Langhornmotte (Nemophora degeerella).

 

Käfer:  Ein Weibchen des Grünen Scheinbockkäfers (Oedemera nobilis).

 

Hautflügler: Eine Steinhummel (Bombus lapidarius) oder Grashummel (Bombus ruderarius), eine Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), eine Baumhummel (Bombus hypnorum), eine Helle Erdhummel (Bombus lucorum), eine Feld-Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) campestris), eine Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus), eine Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), eine Gewöhnliche Schmalbiene, eine Blutbienenart (Sphecodes spec.), eine Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor), ein Bienenwolf (Philanthus triagulum), eine Riesenschlupfwespe (Dolichomitus imperator).

 

Zweiflügler:  ein Männchen der Gemeinen Feldschwebfliege (Eupeodes corollae), eine dunkle Variante der Hummel-Waldschwebfliege (volucella bombylans), ein Weibchen der Mistbiene (Eristalis tenax), ein Weibchen der Mittlere Keilfleckschwebfliege (Eristalis nemorum), die Raupenfliegenart Nowickia ferox, ein Weibchen der Chamäleonsfliege (Stratiomys chamaeleon), die Nacktfliegenart Psila fimetaria, eine Streifenwanze (Graphosoma lineatum), eine Amerikanische Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis), eine Graue Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa) und eine Rote Weichwanze (Deraeocoris ruber).

 

Schnabelkerfe: eine Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius).

 

Schrecken: eine Zweifleck-Dornschrecke (Tetrix bipunctata).

 

Pflanzen: die vom Aussterben bedrohte Deutsche Tamariske (Myricaria germanica).

 



Fotoausstellung "Naturjuwel Schmuttertal"
Eingetragen am 03.03.2023, 16:01 von Naturfoto
Die AG Naturfotografie stellt Bilder im Umweltzentrum Diedorf ab dem 11. März 2023 bis zum 26. August 2023 aus. Die

 

Vernissage findet am Samstag, den 11. März 2023 um 15:00 Uhr

 

statt und Sie sind herzlich dazu eingeladen.

 

Zu den folgenden Öffnungszeiten kann die Ausstellung ebenfalls besucht werden:
Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr: 8.00 bis 12.00 Uhr Mo: 14.00 bis 18.00 Uhr

und bei Veranstaltungen: z.B. 18.03.2023 Pflanzen- und Saatgutbörse • 16.06.2023 Batnight • 24.06.2023 Sommerfest.
Unter folgendem Link finden Sie auch den Flyer.
Vielen Dank an das Umweltzentrum, dass wir dort ausstellen dürfen.

desc

Flyer

Artenpool aktuell Dezember 2022
Eingetragen am 05.01.2023, 08:15 von Naturfoto

Der Dezember bringt verschiedene Vögel, darunter einige stark gefährdete Seltenheiten, die Wochenstube einer Fledermausart, hübsche Schmetterlinge, einige Käfer, Hautflügler, Schnabelkerfe und Schrecken. sowie zwei Pflanzenabbildungen.


Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:

1)     Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und

2)     rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.


Vögel: Den Anfang macht ein Portrait des stark gefährdeten Nachtreihers (Nycticorax nycticorax), es folgen die originelle und stark gefährdete Löffelente (Spatula clypeata), der vom Aussterben bedrohte Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) von Texel (NL), ein Haubentaucher (Podiceps cristatus), ein Sperber (Accipiter nisus), ein Turmfalke (Falco tinnunculus), das in Bayern vom Aussterben bedrohte Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana), der stark gefährdete Grauspecht (Picus canus) und ein exotischer (wild lebender) Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis).


Fledertiere: Die Wochenstube des gefährdeten Großen Mausohrs (Myotis myotis) wird gezeigt.


Schmetterlinge: Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) an einem Hilltoppingplatz, der stark gefährdete Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia) auf einer nassen Streuwiese, der sehr seltene und stark gefährdete Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia),  der in Bayern gefährdete  Baumweißling (Aporia crataegi), der stark gefährdete Violette Feuerfalter (Lycaena alciphron), Eier und eine Raupe des Blauen Eichenzipfelfalters (Favonius quercus) und eine Raupe des Kleinen Tragant-Bläulings (Kretania trappi).


Käfer: Der Goldstaub-Laubkäfer (Hoplia argentea), der Scheckhorn-Distelbock (Agapanthia villosoviridescens) und der Rotsaum-Blattkäfer (Chrysolina sanguinolenta)


Hautflügler: Nomada panzeri aus der Gattung der Wespenbienen, die Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius), die Gemeine Sandbiene (Andrena flavipes), die Rotschopfige Sandbiene (Andrena haemorrhoa), eine nicht  bestimmte Art aus der Gattung der Sandbienen (Andrena), die Große Blutbiene (Sphecodes albilabris), die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis), eine Grabwespe aus der Gattung (Crabro), die Schwarzfüßige Hungerwespe (Gasteruption jaculator) und Arge cyanocrocea, eine Art aus der Familie der Bürstenhornblattwespen,


Andere Insekten: die Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus), die Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis), die Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) und die Büffelzikade (Stictocephala bisonia, die Gestreifte Zartschrecke (Leptophyes albovittata) und die in Bayern gefährdete Feldgrille (Gryllus campestris).


Pflanzenabildungen: ein Foto des Straußblütigen Sauerampfer (Rumex thyrsiflorus) und eine Zeichnung des Kleinen Sauerampfers (Rumex acetosella) von Jan Kops aus Flora Batava (1800).


Artenpool aktuell November 2022
Eingetragen am 26.11.2022, 07:59 von Naturfoto

Der November bringt faszinierende und seltene Vögel, hübsche Libellen, interessante Schmetterlinge und spektakuläre Käfer sowie verschiedene andere Insekten, historische Pflanzenbilder und eine Fotostrecke der Wildflußlandschaft Oberes Lechtal (Tirol).

 

Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:

1)     Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und

2)     rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.

 

Vögel: Den der Anfang macht ein Portrait des Graureihers (Ardea cinerea), es folgen faszinierende Aufnahmen der stark gefährdeten bzw. vom Aussterben bedrohten Zwergdommel (Ixobrychus minutus), ein weiteres Highlight sind Bilder vom eigentlich ausgestorbenen Waldrapp (Geronticus eremita), der dank intensiver Bemühungen überleben soll (bitte Info lesen und Video ansehen!), es folgt ein schönes Flugfoto des Stelzenläufers (Himantopus himantopus) der in D/BY als seltene Ausnahmeerscheinung gilt und schließlich sehenswerte Flugfotos der seltenen und vom Aussterben bedrohten Sumpfohreule (Asio flammeus).

 

Libellen: ein Männchen der Südlichen Binsenjunfer (Lestes barbarus), wohl ein Gewinner des Klimawandels, ein Weibchen des seltenen und in BY gefährdeten Kleinen Blaupfeils (Orthetrum coerulescens), Weibchen und Männchen der seltenen und stark gefährdeten Gebänderten Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum), mit Tautropfen, ein Männchen der sehr seltenen und vom Aussterben bedrohten Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum), ein Weibchen der seltenen Gemeinen Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus), ein Weibchen der Westlichen Keiljungfer (Gomphus pulchellus) und ein Männchen der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia).

 

Schmetterlinge: der seltene Große Fuchs (Nymphalis polychloros), mehrere Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus), ein Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis), helle und dunkle Variante, eine Dörrobstmotte (Plodia interpunctella), Raupen des Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina), eine Raupe des Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), der Harlekinbär (Utetheisa pulchella), ein Einwanderer aus dem Süden und ein Raupensack des stark gefährdeten  Hellbraunen Moor-Sackträgers (Megalophanes viciella).

 

Käfer: der seltene Moschusbock (Aromia moschata), der seltene Vierbindige Schmalbock (Leptura quadrifasciata), der faszinierende kleine Irisrüssler (Mononychus punctumalbum), der seltene Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus) und der sehr seltene Kurzflügel-Leuchtkäfer (Phosphaenus hemipterus).

 

Hautflügler: eine Knotenwespe (Cerceris sp.), eine Ansammlung von Roten Waldameisen (Formica rufa), Große Knotenameisen (Manica rubida) vergraben einen Käfer, ein Portrait der Roten Knotenameise (Myrmica rubra), verschiedene Grauschwarze Sklavenameisen (Formica fusca), die häufige Große Schmalbrustameise (Leptothorax acervorum) und die Schmalbauchwespenart Gasteruption assectator.

 

Andere Insekten: Goldfliegen (Lucilia sericata) an Tautropfen, eine Grüne Stinkwanze (Palomena prasina), die Orientzirpe (Orientus ishidae), ein Neozoon aus Ostasien, die Gemeine Strauchzirpe (Fieberiella septentrionalis), eine Larve der Büffelzikade (Stictocephala bisonia) und eine Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale) am Zuckerköder.

 

Andere Tiere: Ein Hüpferling des Europäischen Laubfrosches (Hyla arborea) , mit Rest des Kaulquappenschwanzes und die Krabenspinnenart Xysticus audax

 

Historische Pflanzenzeichnungen: Borretsch (Borago officinalis) von A. Masclef (1891), Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei), von Anton Hartinger (1882), Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum), von Jan Kops (1849), Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum) von Jacob Sturm (1796) und Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonum), von Jan Kops (1889).

 

Gewässer: Wildflusslandschaft Oberes Lechtal (Tirol): Fotostrecke vom wilden Lech.

 

Artenpool aktuell August/September 2022
Eingetragen am 01.11.2022, 07:50 von Naturfoto

 

Donaudurchbruch bei Beuron, Burg Wildenstein (810 m)

 

September und Oktober bringen u. a. Vogelfotos, allerlei Insekten, verschiedene Fische, neue Pflanzenzeichnungen und eine Exkursion zum Donaudurchbruch bei Beuron.

 

Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:

1)     Links die (72) kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und

2)     rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.

 

Vögel: zuerst ein Weibchen vom Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) beim Füttern eines Jungen, dann ein Grünspecht (Picus viridis) im Geäst.

Insekten (leider viele auf den Roten Listen): der stark gefährdete Rote Apollo (Parnassius apollo), der Silbrige Perlmutterfalter (Issoria lathonia), der stark gefährdete Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris), der Schornsteinfger (Aphantopus hyperantus), der stark gefährdete Blauäugige Waldportier (Minois dryas), das Schachbrett (Melanargia galathea), die Goldene Acht (Colias hyale) bzw. der Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis, Syn. Colias australis), letzerer gefährdet, der Silbergrüne Bläuling (Polyommatus coridon), der Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus), der gefährdete Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon), der Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus), das gefährdete Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis), das Grünwidderchen (Procridinae sp.), die Skabiosen-Langhornmotte (Nemophora metallica), die gefährdete Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea), die Erzfarbene Sandbiene (Andrena nigroaenea), die Hain-Feldwespe (Polistes dominula), eine Lehmwespenart (cf. Ancistrocerus parietum), eine weitere Lehmwespenart (cf. Ancistrocerus gazella), die Blattwespenart Macrophya alboannulata sive M. albicincta, die Blattwespenart Tenthredo marginella (sive T. marginella-Komplex), die Blattwespenart cf. Tenthredo notha, eine Pflanzenwespe aus der Familie Megalodontesidae (cf. cephalotes-Komplex), die Gemeine Waldschwebfliege (Volucella pellucens), die Narzissenschwebfliege (Merodon equestris var flavicans), eine Raupenfliege aus der Meigenia mutabilis-Gruppe, eine unbekannte Art aus der Familie der Halmfliegen (Chloropidae), eine Art aus der Familie Waffenfliegen: Chloromyia formosa und schließlich der Libellen-Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus).

 

Andere Tiere: die Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) und eine Dunkle Wolfspinne (Pardosa amentata) mit Kokon.

 

Fische: der Aitel (Leucisus cephalus), die Barbe (Barbus barbus), der Bitterling (Rhodeus sericeus amarus), Der Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva), ein Neobiot, die Bachforelle (Salmo trutta fario) mit Eiern und Dottersackbrütlingen, der Neunstachlige Stichling (Gasterosteus pungitius) und eine Aalrutte (Lota lota).

 

Einige meisterlich ausgeführte alte Pflanzenzeichnungen: Berg-Steinkraut (Alyssum montanum), Sumpf-Rispengras (Poa palustris), Faden-Binse (Juncus filiformis), Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus), Berg-Steinkraut (Alyssum montanum), Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata) aus Deutschlands Flora in Abbildungen von den Gebrüdern Sturm (ca. 1796), Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides), Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) von Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé (1885), Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus) von J.J. Römer (1800).

  

Sumpfdotterblumenwiese  

Donaudurchbruch bei Beuron.

 

 

 

Update Artenpool aktuell Juli 2022
Eingetragen am 27.07.2022, 08:14 von Naturfoto

 

 

Der Juli bringt eine Fülle interessanter Fotos, darunter auch einige besondere Highlights

 

Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:

1)      Links die (68) kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und

2)      rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infssos.

 

Den Anfang macht die Archivaufnahme eines Blässhuhns (Fulica atra) vom Lech bei Landsberg. Es folgen die Libellen: als Erstnachweis für Schwaben, ein Männchen der Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum), einer mediterranen Art, die sich nach Norden ausbreitet, ein Männchen der Arktischen Smaragdlibelle (Somatochlora arctica), sie ist sehr selten und gilt als stark gefährdet, ein Männchen der Kleinen Moosjungfer (Leucorrhinia dubia), ebenfalls selten und gefährdet, ein Männchen der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis), selten und stark gefährdet, ein Männchen der  Frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii), eine mediterrane Art, die ebenfalls bei uns eingewandert ist und zum Schluss ein Weibchen der Schwarzen Heidelibelle (Sympetrum danae).

 

Dann die Schmetterlinge: der Natterwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania), er ist selten, gilt als gefährdet und kommt nur in Süddeutschland vor, eine Raupe (L4-L5 ) des Silbrigen Perlmutterfalters (Issoria lathonia), der Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris), ebenfalls sehr selten und stark gefährdet bzw. gebietsweise ausgestorben, das Landkärtchen (Araschnia levana), sowohl in der Sommerform (prorsa), als auch in der Frühjahrsform (levana), eine Puppe des Trauermantels (Nymphalis antiopa), ebenfalls selten und gefährdet, der Rote Scheckenfalter (Melitaea didyma), selten und stark gefährdet, ein Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina), selten und gefährdet, das Große Ochsenauge (Maniola jurtina), ein Blauäugiger Waldportier (Minois dryas), selten und stark gefährdet, das Schachbrett (Melanargia galathea), das Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus), ein Großes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia), selten und stark gefährdet, eine Schlafgemeinschaft des Baumweißlings (Aporia crataegi), ein Männchen des Hochmoorgelblings (Colias palaeno), sehr selten und stark gefährdet, der Karstweißling (Pieris mannii), eine aus dem Mittelmeergebiet zugewanderte Art, der myrmekophile Silbergrüne Bläuling (Lysandra coridon), der myrmekophile Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, sehr selten und stark gefährdet, ein Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas), die Paarung eines Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle), sehr selten und vom Aussterben bedroht, der Blaue Eichenzipfelfalter (Favonius quercus), selten zu sehen, da meist im Kronenbereich von Eichen unterwegs, ein Argus-Blaeuling (Plebejus argus), selten und gefährdet, ein Männchen des Rotklee-Bläulings (Polyommatus semiargus), der Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades), früher in Bayern als ausgestorben geführt, inzwischen aber wieder vermehrt nachgewiesen, ein Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus), ein Weibchen des seltenen Malven-Dickkopffalters (Carcharodus alceae), als große Seltenheit eine Aberration des Kleinen Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae), eine Paarung des Sumpfhornklee-Widderchens (Zygaena trifolii), es ist selten und gefährdet, Falter und Raupe des Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus), ein Männchen des Schwarzen L (Arctornis l-nigrum), eine Raupe der Violettbraunen Kapseleule (Sideridis rivularis), an Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) fressend und schließlich eine Raupe des  Großen Gabelschwanzes (Cerura vinula).

 

Es folgen einige andere Insekten: ein Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida), eine Gartenhummel (Bombus hortorum), ein Weibchen der Schnakenart Ctenophora festiva, eine weibliche Larve vom Warzenbeiser (Decticus verrucivorus), eine Larve der Alpen-Strauchschrecke (Pholidoptera aptera), eine Larve der Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans).

 

Es folgen noch 4 hübsche Pflanzen-Illustrationen: Echte Arnika (Arnica montana), Grauer Alpendost (Adenostyles albifrons), Berg-Sandköpfchen (Jasione montana) und Taubenkropf (Silene baccifera.

 

Am Ende der Juli-Fotos ist noch eine besondere voralpine Streuwiese, mit Fotos vieler dort zu findender moorrelevanter Schmetterlingsarten zu bewundern - ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität.

Update aktuell Juni 2022
Eingetragen am 30.06.2022, 07:26 von Naturfoto

Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern: Links die (68) kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und rechts diesen Text mit den Links zu den Alben der Arten.


Den Anfang machen Fotos von Vögeln: der sehr seltene und nur in alpinen Lagen vorkommende Schneesperling (Montifringilla nivalis), die ebenfalls seltene und nur im Hochgebirge vorkommende Alpenbraunelle (Prunella collaris), der vom Aussterben bedrohte Große Brachvogel (Numenius arquata) und der nach seiner Ausrottung aufwändig im Alpenraum wieder angesiedelte Bartgeier (Gypaetus barbatus). Es folgen ein weibliches Wildschwein, eine Bache (Sus scrofa), beim Ausflug mit dem Nachwuchs sowie einige Fotos von Gämsen (Rupicapra rupicapra) im Winter, bei den Männchen im Rückenfell gut zu erkennen: das Haar aus dem der Gamsbart gemacht wird!

 

Bei den Insekten sind zunächst einige Libellen zu sehen: ein interessant gefärbtes juveniles Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), die gefährdete Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) im Paarungsrad, ein Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) beim Schlupf, ein Weibchen und ein Männchen des mediterranen Südlichen Blaupfeils (Orthetrum brunneum), eine frisch geschlüpfte Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum), mit Exuvie, ein Weibchen der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) wird Beute einer Schilfradspinne (Larinioides cornutus), ein Männchen der seltenen und vom Aussterben bedrohten mediterranen Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum), ein Männchen der früher häufigen, heute seltenen Gemeinen Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) und ein Männchen der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia).

 

Es folgen einige Schmetterlinge: ein Weibchen des Kaisermantels (Argynnis paphia), ein frisch geschlüpfter Feuriger Perlmutterfalter (Argynnis adippe) aus dem Stadtwald, Augsburg, der vieler Orts selten gewordene Mädesüß-Perlmutterfalter (Brenthis ino), ein frischer Kleiner Fuchs (Aglais urticae) der 2. Generation, an Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), der in Bayern stark gefährdete Gelbringfalter (Lopinga achine), der heuer erstaunlich zahlreich auftritt und gerne an verschiedensten Materialien saugt (bevorzugt an Fuchskot), der Kleine Eisvogel (Limenitis camilla), der gefährdete Baumweißling (Aporia crataegi), der in Südbayern heute hauptsächlich nur noch im voralpinen Hügel- und Moorland und in den Bayerischen Alpen zu finden ist.

 

Die restliche Insektenwelt ist vertreten mit: dem Gefleckten Schmalbock (Rutpela maculata), einer Ackerhummel (Bombus pascuorum), der Grauen Sandbiene (Andrena cineraria), einige nicht genauer bestimmbare Sandbienen (Andrena sp.), Furchenbienen (Halictus sp.) und Schmalbienen (Lassioglossum sp.) und ein Weibchen der erstaunlichen Schwarzbürstigen Blattschneiderbiene, die Blattstückchen herausschneidet, zum Nest transportiert und für den Bau der Brutzellen verwendet.

Es folgen: die Grabwespenart Ectemnius cavifrons, die Fliegen als Proviant für ihre Larven fängt, die hochinteressante Ragwurz-Zikadenwespe (Argogorytes mystaceus), zu sehen ist die Scheinkopulation auf Blüte des Fliegenragwurz (Ophrys insectifera), die Feld-Blattwespe (Tenthredo campestris), die Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii), ein Weibchen der Hummel-Waldschwebfliege (Volucella bombylans var. bombylans), die vorgibt eine Wiesenhummel zu sein, eine Gemeine Stiftschwebfliege (Sphaerophoria scripta), die Helle Sumpfschwebfliege (Helophilus hybridus), ein Männchen der Gelben Dungfliege (Scathophaga stercoraria), die unbeliebte Totenfliege (Cynomya mortuorum), die Gewürfelte Tanzfliege (Empis tesselata), die nicht nur tanzt, sondern dem Weibchen auch ein Geschenk bringt, die blutsaugende Viehbremse Chrysops sepulcralis, die Nacktfliege (Psila fimetaria), die grünäugige Frühlingsschnake (Tipula vernalis) und zum Schluss ein Männchen der Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima).

 

Am Ende der Juni-Fotos ist noch eine besondere voralpine Streuwiese, mit Fotos vieler dort zu findender moorrelevanter Schmetterlingsarten zu bewundern - ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität.

Update Artenpool für Mai 2022
Eingetragen am 06.06.2022, 09:03 von Naturfoto

 

 

 

Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis)

 

Im Mai gibt es zunächst einige Tierfotos.
Den Anfang machen Fotos von eher selten anzutreffenden besonders hübschen Vögeln: ein Blaukehlchen (Luscinia svecica), ein vom Aussterben bedrohter Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) und ein Europäisches Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola).

Es folgen allerlei Libellen: die häufige Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella), zwei interessante Jugendformen von weiblichen Großen Pechlibellen (Ischnura elegans), nämlich var. rufescens und var. violacea, dazu ein adultes Weibchen, ein Großes Granatauge (Erythromma najas) mit Beute, ein Tandem des wärmeliebenden Kleinen Granatauges (Erythromma viridulum), das von einer Spinne erbeutet wurde, dazu noch Männchen, ein Detail der Paarung und ein Tandem der Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) bei der Eiablage, ein Weibchen der Braunen Mosaikjungfer (Aeshna grandis) bei der Eiablage, eine mäßig häufige Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea), eine juvenile Kleine Königslibelle (Anax parthenope), zwei seltene und gefährdete Gefleckte Smaragdlibellen (Somatochlora flavomaculata), eine Exuvie und eine frisch geschlüpfte sowie eine adulte Falkenlibelle (Cordulia aenea), eine seltene und gefährdete Gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster bidentata) und eine Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus), ein Neufund 05/2022, in Augsburg, Schießplatz-Heide.

 

Bei den Schmetterlingen gibt es Raupennester vom Kleinen Fuchs (Aglais urticae) auf Gewöhnlicher Brennnessel (Urtica dioica), eine Raupe des Kleinen Eisvogels (Limenitis camilla), an Roter Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), auch mit Hibernaculum (Winterlager), ein sehr seltener und stark gefährdeter Storchschnabel-Bläuling (Polyommatus eumedon), ein seltener und gefährdeter Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon), ein gefährdeter Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus carthami) und eine ausgewachsene Raupe des Fliederspanners (Apeira syringaria).

 

Es folgen einige andere Insekten: ein Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis), eine Fliegen jagende Grabwespenart: Ectemnius cavifrons, eine Helle Sumpfschwebfliege (Helophilus hybridus), eine Totenfliege (Cynomya mortuorum), eine Wurmfliegenart der Gattung Pollenia, eine Erdwanzenfliegenart: (Phania funesta),  eine Tanzfliegenart: Empis opaca, ein Weibchen der Gemeinen Skorpionsfliege (Panorpa communis) und schließlich eine Larve der Rotflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda germanica).

 

Naturdenkmale: Wacholderheide Niederhaus und Bockberg bei Harburg.
Naturschutzgebiete: Grainberg-Kalbenstein (Trockengebietsverbund).
Und hier sind alle 62 neuen Fotos zu finden.
Update Artenpool aktuell für März - April 2022
Eingetragen am 03.05.2022, 16:05 von Naturfoto

 

NSG Grainberg-Kalbenstein (Trockengebietsverbund)

 

Im März und April gibt es zunächst einige Tier- und Pflanzenfotos, meist aus den Archiven:
Tiere: Weidenjungfer (Lestes viridis) bei der Eiablabe an Baumrinde, Kleine Binsenjungfer (Lestes virens) mit gleichzeitiger Eiablage mehrerer Weibchen, Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) im Paarungsrad, Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) Detail, Vierfleck (Libellula quadrimaculata) Schlupf, Landkärtchen (Araschnia levana) Frühjahrsgeneration, Kleiner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvae), Sumpfhornklee-Widderchen (Zygaena trifolii), Grauflügliger Erdbock (Iberodorcadion fuliginator), Blutrote Singzikade (Tibicina haematodes), Mauereidechsen (Podarcis muralis) lokale Varianten.
Pflanzen: Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis), Auenwald-Sternmiere (Stellaria neglecta), Gras-Sternmiere (Stellaria graminea), Vogel-Sternmiere (Stellaria media), Wasserdarm (Stellaria aquatica), Bayerisches Federgrases (Stipa pulcherrima ssp. bavarica), Blaugrüner Faserschirm (Trinia glauca), Graues Sonnenröschen (Helianthemum canum), Apenninen-Sonnenröschen (Helianthemum apenninum), Schmalblättriger Lein (Linum tenuifolium).
Zeichnungen: Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana), Echtes Federgras (Stipa pennata).
Geotope:
Kalvarienberg
Hahnberg
Klosterberg
Riegelberg
Litzauer Schleife
Wacholderheide Niederhaus
Naturschutzgebiete
Mainauen bei Sulzbach
Hafenlohrtal
Grainberg-Kalbenstein (Trockengebietsverbund)
Und hier sind alle 96 neuen Fotos zu finden

 

 

 

Update Artenpool aktuell für Februar 2022
Eingetragen am 08.03.2022, 09:14 von Naturfoto

thumb

Im Februar 2022 gibt es nochmals faszinierende Fotos von Geotopen (und Naturdenkmalen):

27 Geotope in 14 Landkreisen in Bayern

5 Naturdenkmale in 2 Landkreisen in Bayern, 1 Naturdenkmal in Baden-Würtemberg,

1 Naturdenkmal in Hessen

Costa Rica - Dia-Multivisionsschau über fast intakte Natur mit ornithologischem Schwerpunkt
Eingetragen am 20.02.2022, 08:23 von Naturfoto

Norbert Kreidenweis stellt und in unserem nächsten Treffen im Holzerbau

 

Costa Rica - Dia-Multivisionsschau über fast intakte Natur mit ornithologischem Schwerpunkt

 

vor.

 

Wir freuen uns auf diesen Vortrag. Wenn Sie daran teilnehmen wollen, schauen Sie bitte nochmals ein paar Tage vorher auf unsere Webseite, ob der Vortrag aufgrund Corona wirklich im Holzerbau stattfinden kann oder ob er nochmals verschoben werden muss.

 thumb
Update Artenpool aktuell für Januar 2022
Eingetragen am 30.01.2022, 07:52 von Naturfoto

 

desc

 

Breitachklamm, vereister Wasserfall

 (Die Links führen zu den Alben mit Infos und weiteren Fotos)


Im Januar 2022 geht es nur um Geotope (und Naturdenkmale) in Bayern. Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) erfasst bayernweit wichtige Geotope und stellt Informationen zur Verfügung. Ein Geotop ist ein Gebilde der unbelebten Natur, das Einblicke in die Erdgeschichte sowie die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde vermittelt – und immer ein lohnendes Ziel für einen Besuch ist.

Es werden hier nur die Links zu den einzelnen Alben der Geotope (und Naturdenkmalen) dargestellt, Einzelheiten siehe dort. Die Geotope (und Naturdenkmale) sind nach Landkreisen geordnet, ansonsten aber unsortiert, je nach Eingang der Fotos.

 

Geotope
Landkreis Starnberg

                Bäckerbichl

Fürstenfeldbruck
               
Tumulus und Toteisloch bei Wildenroth

Donau-Ries

                Kalvarienberg

                Ofnethöhlen

                Hexenküche im Kaufertsberg

                Jurakegel bei Wöllwart
Weilheim-Schongau
                Litzauer Schleife
                Torfstich im Premer Filz
Oberallgäu
                Breitachklamm

Ostallgäu

                Lechfall und Lechschlucht

Lindau

                Eistobel

Aichach-Friedberg

                Paardurchbruch

 

Naturdenkmale

Bayern

Donau-Ries

                Rollenberg
                Kräuterranken
                Wacholderheide Niederhaus

                Wemdinger Ried
Baden-Würtemberg

                Steinheimer Becken

 

Update Artenpool aktuell für November und Dezember 2021
Eingetragen am 06.01.2022, 11:28 von Naturfoto

 

Kalvarienberg
  

 

Naturdenkmal und Geotop Kalvarienberg, Donauwörth-Wörnitzstein, Ries

(Die Links führen zu den Alben mit Infos und weiteren Fotos)


Hier die eingelieferten Fotos von November und Dezember 2021!

 

Bei den Schmetterlingen (Lepidoptera) sind zunächst einige ungewöhnliche Fotos zu sehen:
Ein Distelfalter (Vanessa cardui) und ein Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia), die sich auf einem Fuchskadaver niedergelassen haben, ein Männchen des Großen Ochsenauges (Maniola jurtina), das versucht sich mit einem Weibchen des Blaukernauges (Minois dryas) zu paaren und ein Männchen des Tintenfleck-Weißling (Leptidea sinapis sive L. reali) das mit einem sich gerade paarenden Weibchen balzt. Es folgen verschiedene Schmetterlings-Raupen: ein Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia-pavonia), ein Kamillenmönch (Cucullia chamomillae) auf Geruchloser Kamille (Triploreurospermum-maritimum), der stark gefährdete Kräuter-Mönch (Cucullia lucifuga), ein Brombeerspinner (Macrothylacia rubi), eine Grasglucke oder Trinkerin (Euthrix potatoria), ein Ringelspinner(Malacosoma neustria), der in Deutschland vom Aussterben bedrohte Frankfurter Ringelspinner (Malacosoma franconicum) aus Frankreich, der in Deutschland extrem seltener Alpen-Ringelspinner (Malacosoma alpicola) aus den Lechtaler Alpen. Es folgt ein Falter des in Bayern als gefährdet geltenden Jakobskrautbärs (Tyria jacobaeae). Anschließend die Gespinste zweier Gespinstmotten, nämlich der Pfaffenhütchen Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella) und der Traubenkirschen-Gespinstmotte (Yponomeuta evonymella).

Es folgen weitere Insekten (Insecta): eine Galle der Gemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae) in einem Rosenstrauch, eine Gelbband-Torfschwebfliege (Sericomyia silentis), eine Igelfliege (Tachina fera) auf Bergaster (Aster amellus), ein Weibchen der Wiesenschnake (Tipula paludosa), ein Weibchen der Rotflügelige Schnarrschrecke (Psophus stridulus), aus der Hennebergischen Rhön, ein Männchen der Großen Goldschrecke (Chrysochraon dispar), ein Weibchen des Bunten Grashüpfers (Omocestus viridulus), aus der Hochrhön und schließlich ein Weibchen der in Bayern gefährdeten  Westlichen Beißschrecke (Platycleis albopunctata), ebenfalls aus der Rhön.

 

An Spinnentieren (Arachnida) sind zu sehen: ein Weibchen der Vierfleck-Kreuzspnne (Araneus quadratus), eine

Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia), mit Beute, eine von Reif bedeckte Kräuselspinne (Dictynidae-spec.) und ein Männchen des Hornweberknechts (cf. Phalangium opilio).

 

Es folgen die Pflanzen (Plantae)  mit der Ahornblättrigen Platane (Platanus x hispanica), mit Details ihrer Entwicklung, der gefährdete Moor-Gagelstrauch (myrica gale), mit Details seiner Entwicklung und der Weiß-Klee (Trifolium repens).

 

Neue gezeichnete Pflanzen von Sturm und Thomé in bekannter Qualität, sind:

Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium), Alpen-Frauenmantel (Alchemilla alpina), Goldiges Fingerkraut (Poentilla aurea) und Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis).

 

Zum Schluß gibt es zwei neue Kapitel: beim Album Geologie sind die Geotope in Bayern dazugekommen, beim Album Landschaften, die Naturdenkmäler in Bayern. Erste Fotos sind schon eingearbeitet, weitere werden folgen.

 

Hier sind alle Fotos zu finden.

Update Artenpool aktuell für Oktober
Eingetragen am 04.11.2021, 13:56 von Naturfoto

https://nwv-schwaben.de/files/Naturfotografie/Artenpool_im_Fokus/Grueneule-_Calamia-tridens_-Fraenkische-Alb-_3_-PS-2.jpg

 

Grüneule (Calamia tridens)

 

Fränkische Alb - RL Bayern: gefährdet
 

 

 (Die Links führen zu den Alben mit Infos und weiteren Fotos)

 

Auch im Oktober gibt es wieder neue und interessante Fotos!

 

Bei den Tieren sind vor allem Insekten zu sehen. Zunächst aus der Ordnung der Libellen (Odonata): die Weidenjungfer (Chalcolestes viridis) und die Große Pechlibelle (Ischnura elegans), im Paarungsrad. Dann bei Schmetterlinge (Lepidoptera): der C-Falter (Polygonia c-album) und die Grüneule (Calamia tridens), die in Bayern als gefährdet gllt. Es folgen ein Weibchen der Breitband-Waldschwebfliege (Dasysyrphus tricinctus), ein (nicht stechendes) Männchen der Gemeinen Stechmücke (cf. Culex pipiens) und ein Weibchen der Binsenschmuckzikade (Cicadella viridis).

Bei den Schrecken sind vertreten: ein Weibchen der stark gefährdeten Blauflügeligen Sandschrecke (Sphingonotus caerulans), ein Männchen des Wiesengrashüpfers (Chorthippus dorsatus), ein Weibchen der Großen Goldschrecke (Chrysochraon dispar), ein Weibchen des Verkannten Grashüpfers (Chorthippus mollis), ein Weibchen der Westlichen Beißschrecke (Platycleis albopunctata) und ein Weibchen der Zwitscherschrecke (Tettigoniaa cantans).

Noch einige Amphibien: ein juveniler Teichfrosch (Rana 'esculenta') sowie ein gerade unter Wasser schwimmender Hüpferling der Kreuzkroete (Bufo calamita) und ihr Laich.

Den Abschluß der zoologischen Abteilung bilden ein Weibchen der Wespenspinne (Argiope-bruennichi) und eine Bernstein-Waldschabe (Ectobius vittiventris).

 

Zuletzt sind Im neu geschaffenen Album Landschaften/Gewässer faszinierende Drohnen-Fotos zu sehen: der Große Ahornboden in Tirol mit uralten Bergahornbeständen und der Zusammenfluss von Lech und Donau bei Marxheim.

Hier sind alle Fotos zu finden.

 

Update Artenpool für August-September 2021
Eingetragen am 27.09.2021, 18:30 von Naturfoto

 

Wildflusslandschaft Oberes Isartal

Blick zur Zugspitze


 (Die Links führen zu den Alben mit Infos und weiteren Fotos)

 

August und September bringen eine Fülle neuer und faszinierender Naturfotos, angefangen von Insekten aus Schwaben, einer wilden Flusslandschaft  aus Bayern und von Exkursionen unserer Fotografen in Europa, bis hin zum nördlichen Finnland!

 

Von den Teichen um Rain am Lech: hübsche Limikolen, wie Grünschenkel (Tringa nebularia), Kampfläufer (Calidris pugnax) und Bekassine (Gallinago gallinago). Ein Mäusebussard (Buteo buteo) aus der weiteren nördlichen Umgebung von Augsburg, bunte Bienenfresser (Merops apiaster) aus dem Landkreis Aichach/Friedberg. Ein faszinierender Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) von der Schwäbischen Alb und grün-gelbe Gelbkopfamazonen (Amazona oratrix) aus Stuttgart.

 

Als besonderes Highlight: der Europäische Braunbär (Ursus arctos arctos) aus dem nördlichen Finnland, nahe der russischen Grenze. In relativ hellen Nächten Anfang Juli aus einer Ansitzhütte heraus fotografiert. Dazu der Alpensteinbock (Capra ibex) aus dem NP Gran Paradiso in Italien.

 

Es folgen Insekten aus Schwaben, meist rund um Augsburg: Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum), Plattbauch (Libellula depressa), Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens), Kaisermantel (Argynnis paphia forma valesina), Großer Perlmutterfalter (Argynnis aglaja), Großer Schillerfalter (Apatura iris), Weißbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea), Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla), Großer Kohlweißling (Pieris brassicae), Roter Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius), Sechsfleckwidderchen (Zygaena filipendulae), Rhabarber-Zünsler (Oncocera semirubella), Raupe vom Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae), Bilsenkraut-Blüteneule (Heliothis peltigera), Heidespanner (Ematurga atomaria), Bleigraues Flechtenbärchen (Eilema griseola),  Ameisen-Sackkäfer (Clytra laeviuscula), Mesoleptus laevigatus aus der Familie der  Echten Schlupfwespen (Ichneumonidae), Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus), Regenwurmfliege (Pollenia sp.) aus der Familie der Schmeißfliegen (Calliphoridae),  Nowickia ferox, aus der Gattung der Raupenfliegen (Tachinidae),  Gewürfelte Tanzfliege (Empis tesselata)Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans)Chortippus sp. von Entomophaga grylli befallen und Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata).

 

Es folgen zwei Spinnenarten aus dem Lechfeld:  Kieslaufwolf (Pardosa wagleri) und Schwarzaugenkanker (Rilaena triangularis) sowie eine Schwarze Wegschnecke (Arion ater).

Zuletzt sind Im neu geschaffenen Album Landschaften/Gewässer faszinierende Drohnen-Fotos der Wildflusslandschaft Oberes Isartal zu finden.

 

Hier sind alle Fotos zu finden.

Update Artenpool aktuell für Juli 2021
Eingetragen am 14.08.2021, 12:43 von Naturfoto

 


Zwerg-Rohrkolben (Typha minima)

 

 (Die Links führen zu den Alben mit Infos und weiteren Fotos)


Der Juli bringt zunächst eine Reihe interessanter Libellenfotos, u.a. aus Brandenburg: ein juveniles Weibchen und ein Männchen der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumilio), die Späte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum), Männchen und Weibchen, aus Brandenburg, eine Große Königslibelle (Anax imperator), Männchen, aus Schwaben, die Kleine Königslibellen (Anax xParthenope), bei der Eiablage, aus Brandenburg, ein juveniles Weibchen des Zweiflecks (Epitheca bimaculata), aus Niederbayern, die Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons), Männchen und Weibchen, aus Brandenburg, der Spitzenfleck (Libellula fulva), Männchen, Weibchen und Paarung,  aus Brandenburg, den Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum), Paarung, aus Brandenburg,  und schließlich die Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum), Männchen, Weibchen und Paarung, aus Schwaben.


Es folgen Eier und Raupen des seltenen Storchschnabel-Bläulings (Eumedonia eumedon) sowie einige interessante Zuchtfotos des kunstvollen Kokons der Raupe des Kleinen Nachtpfauenauges (Saturnia pavonia).


Bei den Pflanzen zunächst einige Primelarten: die Breitblättrige Primel (Primula latifolia) und die Ganzblättrige Primel (Primula integrifolia) sowie ein Fruchtstand des Kriechenden Nelkenwurzes (Geum reptans) sowie verschiedene Fotos des Zwerg-Rohrkolbens (Typha minima).


Hier sind die Fotos zu finden.

Update Artenpool aktuell für Juni 2021
Eingetragen am 04.07.2021, 08:14 von Naturfoto

desc

 

Graue Sandbiene (Andrena cineraria), Weibchen, auf Giersch (Aegopodium podagraria)

 

 (Die Links führen zu den Alben mit Infos und weiteren Fotos)

 

Der Juni beginnt mit einigen schönen und interessanten Fotos von Tagfaltern: der seltene Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia), der feuchte Wiesen liebt, der sehr seltene und stark gefährdete Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia), auch Goldener Scheckenfalter genannt, der es ebenfalls feucht, aber auch trockenen mag, der ebenfalls ziemlich seltene Große Schillerfalter (Apatura iris), das besonders seltene und in Deutschland vom Aussterben bedrohte Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero), der kleine Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi), der seltene bzw. sehr seltene Sonnenröschen-Bläuling (Polyommatus artaxerxes sive agestis), der ebenfalls seltene Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus) und der nur vereinzelt anzutreffende Gelbwürfelige Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon). Es folgen einige Nachtfalter: der relativ häufig, aber selten zu beobachtende Pappelschwärmer (Laothoe populi) sowie die weit verbreiteten Arten Scheck-Tageule (Euclidia mi) und Großer Johanniskraut-Spanner (Aplocera plagiata).
Nun einige Käferarten: ein schönes Exemplar des Feldmaikäfers (Melolontha melolontha), ein Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) und ein Pappelblattkäfer (Chrysomela populi).
Bei den Hymenopteren (Hautflüglern) sind zu finden: die stellenweise recht häufige Graue Sandbiene (Andrena cineraria) und die Grabwespe Ectemnius cavifrons.
Bei den Fliegen (Brachycera) sind zu sehen: die Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii), die Mondfleck-Feldschwebfliege (Eupeodes luniger), die Zweiband-Wespenschwebfliege (Chrysotoxum bicinctum), die Späte Gelbrandschwebfliege (Xanthogramma pedissequum), die parasitäre Raupenfliege Nowickia ferox, die kleine parasitäre, schwarzglänzende Erdwanzenfliege (Phania funesta), die faszinierenden Tanzfliegenarten Empis digramma und Empis livida, ein höchst interessantes Foto eines sich anscheinend fütterndem Paares der Bocksbart-Bohrfliege (Orellia falcata) – wird noch recherchiert - und Chloromyia formosa, eine Waffenfliege.

Zum Schluß folgen eine Beerenwanze (Dolycoris baccarum),  die gebietsweise gefährdete Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera) und eine Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) mit einem Landkärtchen (Araschnia levana) als Beute.

 

Bei den Pflanzen ist eine faszinierende Vielfalt  an hübschen Hahnenfußarten zu sehen: der Berg-Hahnenfuß (Ranunculus montanus), der streng geschützte Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris), der Flutende Wasserhahnenfuß (Ranunculus fluitans), der Haarblättrige Wasserhahnenfuß (Ranunculus trichophyllus), der Gletscher Hahnenfuß (Ranunculus glacialis) und der Platanenblättrige Hahnenfuß (Ranunculus platanifolius).

 

Zum Schluß noch ein Larvalhabitat des  Roten Apollo (Parnassius apollo) auf einer Steinhalde eines aufgelassenen Steinbruchs in der Fränkischen Alb mit Weißem Mauerpfeffer (Sedum album).

 

Hier sind die Fotos zu finden.

Update Artenpool aktuell für Mai 2021
Eingetragen am 23.05.2021, 08:36 von Naturfoto

https://nwv-schwaben.de/files/Naturfotografie/Artenpool/Zoologie/Fluginsekten/Schmetterlinge/Pfauenspinner/Kleines_Nachtpfauenauge/Kleines_Nachtpfauenauge__Saturnia_pavonia__Eiraupen-2021_Mai_07-Zucht_Hausen-P5070100.jpg

 

Kleines Nachtpfauenauge

(Saturnia pavonia)

Eier und  Eiraupen

 

(Die Links führen zu den Alben mit Infos und weiteren Fotos)


Im Mai gibt es eine Menge interessanter Fotos und besonders sehenswerter Makros. Den Anfang machen, wie immer, die Vögel: Goldammer (Emberiza citrinella), Rohrammer (Emberiza schoeniclus), Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris), Schwanengans (Anser cygnoides), Großer Brachvogel (Numenius arquata), Sturmmöwe (Larus canus) und Turmfalke (Falco tinnunculus) sind vertreten.

 

Es folgen Bisamratte (Ondatra zibethicus), Feldhase (Lepus europaeus) und (Europäisches) Reh (Capreolus capreolus).

 

Bei den Insekten gibt es ausgezeichnete Makros von verschiedenen Schmetterlingen von Faltern, Eiern und Eiraupen bzw. Raupen in beeindruckender Vergrößerung und Qualität: Aurorafalter (Anthocharis cardamines), Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), C-Falter (Polygonia c-album), Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) und Birkenspinner (Endromis versicolora).

 

Dazu kommen noch andere Inskten: Dünen-Sandlaufkaefer (Cicindela hybrida), Baumhummel (Bombus hypnorum), Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius), Große Blutbiene (Sphecodes albilabris), Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta), Schwarzbürstige Blattschneiderbiene (Megachile nigriventris), Heide-Feldwespe (Polistes nimpha), Gemeine Schnauzenschwebfliege (Rhingia campestris), Großer Wollschweber (Bombylius major), Helle Tanzfliege (Empis livida) und Bärtige Winkerzikade (Idiocerus herrichii).

 

Es folgen Zebraspringspinne (Salticus scenicus) und Rindenspringspinne (Marpissa muscosa).

 

Bei den Pflanzen schließlich sind zu sehen: Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum), Labkraut-Wiesenraute (Thalictrum simplex ssp galioides), Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis), Kriechendes Gipskraut (Gyposophila-repens), Weißes Fingerkraut (Potentilla alba), Silberwurz (Dryas octopetala), Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus) und Weiße Pestwurz (Petasites albus).

 

Hier sind die Fotos zu finden.

 

 

Quartalsbilder Q1/2021
Eingetragen am 30.04.2021, 16:41 von Naturfoto

Die neuen Quartalsbilder sind online und können als Film unter folgendem Link angesehen werden:

 

https://nwv-schwaben.de/naturfotografie/filme,-diashows/

 

Danke an alle, die ihre Bilder dazu eingeschickt haben und vor allem an Herbert Ischkum und Herbert Huber für die Organisation. Ein ganz herzliches Dankeschön geht auch an Wolfgang Lehmann, der die Bilder zu einem Film zusammengebaut hat.

 

Viel Spaß beim Anschauen!

Update Artenpool aktuell für Februar bis April
Eingetragen am 29.04.2021, 09:46 von Naturfoto

 

 

Trogtal des Kaiserbachs mit sich einkerbendem Bachlauf

 

Nach einer längeren Pause gibt es ein besonderes Highlight: die Sektion Geologie wurde inzwischen mit einem höchst interessanten Thema eröffnet:

 

 „Spuren der Würmeiszeit im Lechtal“ 


Mit 275 faszinierenden Bildern und besonders lesenswerten und spannenden  Informationen dazu!

__________________________________________________________________________________

 

Zusätzlich sind Fotos einiger interessanter neuer Arten dazugekommen:
Bei den Nachtfaltern eine Raupe der Möndcheneule (Calophasia lunula) und des Alpenspanner (Lycia alpina), dazu ein Schwefelkäfer (Cteniopus flavus).

Bei den Pflanzen: Acker-Rittersporn (Consolida regalis), Gelbmilchender Saat-Mohn (Papaver dubium ssp lecoqii), Rätischer Alpen-Mohn (Papaver aurantiacum),  Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris), Stängel-Fingerkraut (Potentilla caulescens), Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)Gewöhnliche Mehlbeere (Sorbus aria), Ries-Mehlbeere (Sorbus fischeri), Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia) und Zwerg-Mehlbeere (Sorbus chamaemespilus).

 

Hier sind die Fotos zu finden!

__________________________________________________________________________________

 

Abschließend noch der Hinweis, dass die Informationen zu den Vögeln gründlich überarbeitet wurden. Neben Informationen zur globalen, europäischen, deutschen und bayerischen  Verbreitung der Art und eventuellen Zugaktivitäten, sind ergänzende Angaben zum Lebensraum,  zur Nahrung und Brutgeschehen zu finden. Dazu kommen aktuelle Bestandszahlen aus einschlägigen Quellen. Besonders interessant sind die Zahlen der bayerischen Wasservogelzählung (LfU), die das ganze Jahr über von vielen ehrenamtlichen Zählern gesammelt werden.

 

Zusätzliches Online-Treffen: RAW-Entwicklung
Eingetragen am 14.02.2021, 19:01 von Naturfoto

In unserem letzten Treffen haben wir besprochen, was wir gerade in dieser Zeit noch machen könnten. Dabei ist die Idee mit der Entwicklung von RAW-Bildern eingebracht worden.

 

Es werden drei verschiedene RAW-Bilder auf einem Server bereitgestellt, die sich die Teilnehmer herunterladen können. Diese Bilder, oder auch nur ein Teil davon, werden von den Teilnehmern individuell in Ihrem jeweiligen RAW-Konverter bearbeitet. Die Ergebnisse werden wieder als JPG-Dateien mit einer Breite von mindestens 1920 Pixel an der breiten Seite wieder zurückgeschickt. Diese Ergebnisse wollen wir in unserem Treffen am 12.03.2021 um 19:30 Uhr besprechen.

 

Wer Lust hat, mit zu machen, der kann sich bei Herbert Huber (herbert.huber01(at)t-online.de) zu unserem AG Newsletter anmelden. Genauere Informationen werden über diesen Verteiler an die Teilnehmer weitergegeben. Es ist wirklich sehr interessant, was dabei herauskommen wird - das kann ich Euch versprechen :-). 

Unsere AG Naturfotografie Wahl hat stattgefunden
Eingetragen am 14.02.2021, 18:43 von Naturfoto

Am Freitag, den 12.02.2021 hat die Wahl in der AG Naturfotografie für den AG-Leiter und seinen Stellvertreter stattgefunden. Zur Wahl standen als AG-Leiter Michael Mährlein und als sein Stellvertreter Herbert Huber. Beide sind einstimmig mit jeweils einer Enthaltung angenommen worden. Danke an Herbert Huber für seine Bereitschaft, diese Rolle zu übernehmen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Herbert.

 

Herzlichen Dank nochmals an Wolfgang Lehmann, der die Rolle des Stellvertreters so viele Jahre lang sehr gewissenhaft und mit viel Engangement ausgefüllt hat. Danke Dir, Wolfgang!

Update Artenpool aktuell für Dezember 2020 / Januar 2021
Eingetragen am 02.02.2021, 08:01 von Naturfoto
desc
Papageitaucher
(Fratercula arctica)
Farne Islands, UK

Zum Jahreswechsel gibt es viele neue und höchst interessante Fotos! Es beginnt mit faszinierenden Bildern von Vogeln (Aves) von der berühmten Vogelinsel Farne Islands (UK): eine Dreizehenmöwe (Rissa tridaktyla) mit 2 Jungtieren, einen Tordalk (Alca torda) im Prachtkleid, eine Trottellumme (Uria aalgae) mit Pullus und einem Portrait des adulten Vogels, mehreren typische Bilder der berühmten Papageitaucher (Fratercula arctica) im Prachtkleid, einmal mit Futter (Sandaale) im Schnabel, und der Krähenscharbe (Phalacrocorax aristotelis), einmal bei der Fütterung.

 
Es folgen noch einmal einige europäische Libellen (Odonata):ein Schlanker Blaupfeil (Orthetrum sabina), Männchen, aus Toparlar (Türkei ), ein Glänzender Schwarzpfeil (Diplacodes lefebvrii), Männchen, aus Okcular (Türkei ) und ein Zierlicher Blaupfeil (Orthetrum taeniolatum), Männchen, aus Toparlar (Türkei ).


Bei den Schmetterlingen (Lepidoptera) gibt es einige interessante Fotos von Raupenund Puppe  des Idas Blaeulings (Plebejus idas), zusammen mit  seiner Ameisengarde von der Art Formica fuscocinerea.
Es folgen die Ameisen, mit einer Großen Knotenameise (Manica rubida)Formica fuscocinerea, mit Nestaushub von verschiedenen Standorten.
Bei den Kurzfühlerschrecken ist die stark gefährdete Zweifleck- oder Zweipunkt-Dornschrecke (Tetrix bipunctata) zu sehen.

 

Es folgen eine  Blindschleiche (Anguis fragilis) und ein Bergmolch (Ichthyosaura alpestris).
Besonders interessant ist die vom Ausserben bedrohte Flussuferwolfsspinne (Arctosa cinerea), die zusammen mit ihrem Lebensraum, dem Naturpark Tiroler Lech, gezeigt wird.


Es folgen eine Nase (Chondrostoma nasus) , eine Rippenquallenart (Ctenophora), nämlich die invasive Meerwalnuss (Mnemiopsis leidyi) und schließlich eine Fahnenquallen (Semaeostomeae), nämlich die giftige Gelbe Haarqualle (Cyanea capillata).

 

Danach die Pflanzen:  Große Sterndolde (Astrantia major), Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria), Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) und Gewöhnlicher Pastinak (Pastinac sativa).

Zum Schluss noch verschiedene Algenarten: Flacher Darmtang (Ulva compressa) , Meersalat (Ulva lactuca)Kammtang  (Plocamium cartilagineum), Fingertang (Laminaria digitata), Zuckertang (Saccharina latissima), Blasentang (Fucus vesiculosus), Spiraltang, Drehtang (Fucus spiralis), Sägetang (Fucus serratus) und Japanischer Beerentang (Sargassum muticum).

 

Als Lebensraum folgt noch der Alte Flugplatz bzw. die Flugplatzheide in Augsburg.

 

Hier sind die Fotos zu finden!

Ein neuer Bericht von Gunther Hasler: "Zarte Sonnenwesen" ...
Eingetragen am 04.01.2021, 11:26 von Naturfoto

Gunther Hasler hat wieder einen sehr informativen Artikel mit dem Titel:

 

"Zarte Sonnenwesen - Besonders schutzbedürftig - ein Plädoyer für eine gefährdete Insektenordnung"

 

geschrieben. Bei manchen Browsern muss man das PDF herunterladen, damit dann die enthaltenen Links funktionieren.

 

Danke, Gunther!

 

Viel Freude beim Lesen und ein gesundes neues Jahr - Michael Mährlein