Aktuelle Meldungen der AG Botanik
Eingetragen am 11.09.2023, 16:31 von Botanik
Am Montag, 18.09.2023 findet um 9:30 Uhr eine Pilzexkursion mit Fritz Frank statt.
Treffpunkt ist der "Waldparkplatz" zwischen Ottmaring und Rohrbach. Dauer 2 bis 3 Stunden.
Die Ortsdurchfahrt von Rederzhausen ist zur Zeit gesperrt. Von Friedberg kommend, empfielt es sich, beim Kreisverkehr die Ausfahrt Richtung Hügelshart / Rinnenthal zu nehmen. In Hügelshart Richtung Ottmaring abbiegen. Am Ende der Straße in Ottmaring links abbiegen. Wieder am Ende der Straße links und kurz nach der Ortsausfahrt wieder links Richtung Rohrbach abbiegen. Nach ca. 2,5 km erreicht man den Parkplatz auf der rechten Seite.
Eingetragen am 03.09.2023, 06:57 von Botanik
Am Montag, 04.September.2023 um 9:30 Uhr findet bei Bonstetten eine Pilzwanderung unter Leitung von Fritz Frank statt.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz in der Straße "Am Sportplatz" am Waldrand.
Dauer ca. 2 - 3 Stunden
Eingetragen am 29.08.2023, 09:37 von Botanik
Eingetragen am 05.11.2022, 10:01 von Botanik
Am 04.11.2022 hat die Arbeitsgemeinschaft Flora Nordschwaben e.V. das Buch mit dem Titel "Bilder zur Flora von Nordschwaben" vorgestellt. In etwa 400 Pflanzenfotografien ergänzt dieses Werk den vor fünf Jahren erschienenen Verbreitungsatlas "Flora von Nordschwaben".
Mit der Gliederung in sechs verschiedene Lebensräume ist es gelungen, ein Werk zu schaffen, welches für jeden Naturliebhaber eine Anregung sein kann, sich näher mit der heimischen Pflanzenwelt zu beschäftigen.
Eingetragen am 26.11.2021, 20:00 von Griegel
Die Arbeitsgemeinschaft Botanik hat einen neuen Leiter:
Hans Demmel, versierter Botaniker und Ornithologe aus Friedberg, übernimmt die Leitung der Arbeitsgemeinschaft!
Bei einem ersten, leider nur virtuellen Treffen wurden schon neue Ideen ausgetauscht. So soll Wolfgang Winter bei der Kartierung der Flora von Augsburg und der Stauden unterstützt werden, ein botanischer Rundbrief soll ins Leben gerufen werden, und ein regelmäßiger Austausch der AG Botanik ist geplant.
Eingetragen am 03.06.2021, 21:33 von Botanik
Im Wellenburger Wald, am Weg vom Diedorfer Exotenwald zum Wellenburger Weiher, fand Karl Offner am 26. 05. 2021 Polytrichum piliferum Hedw., das Glashaar-Widertonmoos. ( Fundort. TK 7630/421; RW 4411.1; HW 5356.2).
Bei der Bestandsaufnahme der Bryophyten im Raum Augsburg (OFFNER 2000, 2001) konnte das andernorts in Deutschland nicht seltene Polytrichum piliferum nur in zwei Quadranten nachgewiesen werden, beide östlich des Lech gelegen. Der Fund dieses Widertonmooses bei Burgwalden durch BRESINSKY (1958), der einzige im Naturpark Augsburg-Westliche Wälder (A-WW), wurde in der Hiemeyerschen Flora von Augsburg von KLUCZNIOK (1978) noch angegeben, konnte aber bei der letzten Aufnahme nicht bestätigt werden. Seither musste Polytrichum piliferum im Bereich des Naturparks Augsburg-Westliche Wälder als verschollen gelten.
Vom Nordostrand des Diedorfer Exotenwaldes herabkommend steigt der Weg, nach Querung eines Bachgrabens, zwischen niedrigen, jungen Mischwäldern (Bergahorn, Rotbuche, Fichte) gegen Osten am Prügelkopf an. Kurz bevor er die Hochfläche erreicht, vertieft er sich hohlwegartig zwischen mannshohen, steilen Böschungen. Auf der besonnten Seite (N), etwa 70 cm unter dem Rand, wächst Polytrichum piliferum auf lehmigem Sandboden in einem kleinen Rasen von nur etwa 12 cm Durchmesser.
Interessierte sollten das derzeit einzige bekannte Vorkommen des Glashaar-Widertonmooses in den Westlichen Wäldern möglichst bald aufsuchen, da der stellenweise überhängende, sandige Boden der steilen Wegböschung schon beim nächsten Gewitterregen abrutschen kann und das Vorkommen erlischt. Bitte, nichts berühren!
Karl Offner, 30.05.2021