Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Grauer Erlen-Rindenspanner

Der Graue Erlen-Rindenspanner (Aethalura punctulata) ist ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner. Er kommt in fast ganz Europa, mit Ausnahme von Mittel- und Nordskandinavien, Nordschottland und den Mittelmeerinseln vor; im Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis Westsibirien und ins Kaukasusgebiet. Der Graue Erlen-Rindenspanner ist nur lokal verbreitet aber meist häufig und laut Roter Liste D gilt er, ebenso wie in Bayern, als ungefährdet. Die Falter sind nachtaktiv und werden von künstlichen Lichtquellen angezogen. Tagsüber ruhen die Falter an Erlen- oder Birkenstämmen. Sie sitzen dabei quer zum Stamm und imitieren Flechten, die auf den Baumstämmen wachsen.

 

Lebensraum: aufgelockerte Erlen-Eschen-Auwälder auf feuchten bis nassen Standorten;

   In den Alpen bis 1600 m.

Fluggzeit: ein bis zwei Generationen, Ende März bis Ende Juni und evtl. Juli bis August.

Raupennahrung: Blättern von Birken (Betula) und Erlen (Alnus).

Flügelspannweite: 24 - 29 mm.

Überwinterung: die Puppe überwintert in der Erde.

 

Zusammenhänge zeigen