Aktuelle Meldungen der AG Naturfotografie
Eingetragen am 07.10.2024, 07:15 von Naturfoto
Nessel-Blattrüssler (Phyllobius pomaceus),
an Kleinem Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
August und September bringen eine erneute Steigerung in der Zahl der eingereichten Fotos aus vielen Sparten! Durchweg gute bis sehr gute Fotos und eine große Vielfalt interessanter Arten, mit teilweise erstaunlichen Verhaltensweisen, insbesondere bei den Insekten!
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel (Aves)
- Junge Wasseramsel (Cinclus cinclus)
- Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
- Zilpzalp oder Weidenlaubsänger (Phylloscopus collybita)
Libellen (Odonata)
- Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens), Weibchen und Männchen
- Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes), Männchen
- Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum), Paarung
- Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea), frisch geschlüpft, mit Exuvie
- Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis), Weibchen, Eiablage und Männchen im Flug
- Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica), Männchen
- Gefleckte Smaragdlibelle (Somatochlora flavomaculata), Männchen
- Spitzenfleck (Libellula fulva), Weibchen
- Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum), Männchen
- Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens), Paarung
- Östlicher Blaupfeil (Orthetrum albistylum), Männchen, mit Thecla betulae als Beute
- Südlicher Blaupfeil (Orhetrum brunneum) Männchen und Paarung
- Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum), Männchen
- Frühe Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii), Eiablage
- Feuerlibelle (Crocothemis erythraea), Männchen
- Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus), Männchen
- Orient-Feuerlibelle (Crocothemis servillia), Männchen, aus Japan
Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Berghexe (Chazara briseis), perfekte Mimese und Mänchen
- Kleiner Eisvogel (Limenitis-camilla)-u.-C-Falter-(Polygonia-c-album)-auf-Fuchskot
- Enzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon), Weibchen, aberratives Erscheinungsbild (dunkel)
- Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni), Männchen
- Ulmen-Zipfelfalter (Satyrium w-album), Raupe
- Argus-Bläuling (Plebejus argus), Paarung
- Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades), Weibchen (blau übergossen)
- Idas-Blaeuling (Plebejus-idas), blaubestäubtes Weibchen
- Dunkler Dickkopffalter (Erynnis tages)
- Beilfleck-Rotwidderchen (Zygaena loti)
- neu: Wegerich-Zünsler (Pyraustadespicata)
- neu: Weißstreifiger Feuchtwiesen-Graszünsler (Agriphila selasella)
- Labkrautschwärmer (Hyles gallii), in Bayern stark gefährdet
- neu: Nessel-Schnabeleule (Hypena proboscidalis)
- neu Marmorierter Kleinspanner (Scopula-immorata)
- Schmalflügeliger Fleckleibbär (Spilosoma-urticae)
- Waldreben-Fensterfleckchen (Thyris fenestrella)
- neu: Magerwiesenwickler (Celypha rivulana)
- neu: Ginster-Zwergminiermotte (Trifurcula immundella), Raupe
Käfer
- neu: Mönchs-Kotkäfer (Onthophagus coenobita)
- neu: Schrotbock (Rhagium inquisitor)
- neu: Fleckenbindiger Halsbock (Pachytodes erraticus)
- Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)
- neu: Seidiger Rohrkäfer (Plateumaris sericea), Paarung
- neu: Fichtenrüsselkäfer (Hylobius abietis)
- neu: Weißpunktiger Schwertlilienrüssler (Mononychus punctumalbum)
- neu: Nessel-Blattrüssler (Phyllobius pomaceus), an Kleinem Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
- Gemeiner Weichkäfer (Cantharis fusca)
- neu: Cantharis rustica aus der Familie der Weichkäfer
- neu: Graugelber Weichkäfer (Cantharis nigricans)
- neu: Graugrüner Scheinbockkäfer (Oedemera virescens), Weibchen
- neu: Seidenhaariger Schnellkäfer (Prosternon tessellatum)
- neu: Rotbauchiger Laubschnellkäfer (Athous haemorrhoidalis)
- neu: Kupferfarbener Buntgrabläufer (Poecilus cupreus)
- neu: Isomira murina aus der Familie der Schwarzkäfer.
- neu: Nelkenwurzkäfer (Byturus ochraceus)
Hautflügler
- Ackerhummel (Bombus pascuorum), Kopula
- neu: Gestreifte Wespenbiene (Nomada striata)
- neu: Feld-Wespenbiene (Nomada goodeniana)
- Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes), Weibchen
- neu: Andrena minutula, eine kleine Sandbienenart
- neu: Ovale Kleesandbiene (Andrena ovatula)
- neu: Senf-Blauschillersandbiene (Andrena agilissima), in D und BY gefährdet
- Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), Weibchen
- neu: Wald-Schenkelbiene (Macropis fulvipes), Weibchen
- neu: Blutweiderich-Sägehornbiene (Melitta nigricans), M und W, am Blutweiderich
- neu: Luzerne-Sägehornbiene (Melitta leporina), Weibchen und Männchen
- neu: Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum), Weibchen, in D Vorwarnliste
- Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa), Weibchen, am Nesteingang
- neu: vgl. Dreiphasen-Sandwespe (cf. Ammophila pubescens) Rote Liste D u. BY gefährdet
- neu: Anomaloninae spec. Unterfamilie der Echten Schlupfwespen (Ichneumonidae)
- Macrophya alboannulata sive M. albicincta, eine Pflanzenwespenart
- neu: Zypressenwolfsmilch-Blattwespe (Tenthredo solitaria)
- neu: Eutomostethus ephippium, eine Pflanzenwespenart
- neu: Tenthredo mesomela, eine Pflanzenwespenart
- neu: Macrophya militaris, eine Pflanzenwespenart
- neu: Getreidehalmwespe (Cephus pygmaeus)
Fliegen (Brachycera)
- Ameisen-Schwebfliege (Microdon mutabilis), Detail
- neu: Graue Breitfuß-Schwebfliege (Platycheirus albimanus), Weibchen
- neu: Raupen-Plattbauchschwebfliege (Xanthandrus comtus), Männchen
- Goldhalsschwebfliege (Meliscaeva auricollis), Weibchen
- neu: Bärtige Erzschwebfliege (Cheilosia barbata), Weibchen
- neu: Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare), Weibchen
- neu: Schwarzborstiger Wollschweber (Bombylius venosus)
- neu: Zickzacklinien-Trauerschweber (Hemipenthes morio)
- Gemeine Raubfliege (Machimus atricapillus)
- neu: Cordilura spec. (Familie der Dungfliegen)
- Große Raupenfliege (Tachina grossa)
- neu: Erdwanzenfliege (Phania funesta)
- Gemeine Schnepfenfliege (Rhagio scolopaceus)
- neu: Schwarzfüßige Schnepfenfliege (Rhagio vitripennis)
- neu: Frühe Schmalwaffenfliege (Beris chalybata)
- Odontomyia tigrina (Fam. Waffenfliegen)
- neu: Sepedon sphegea (Fam. Hornfliegen)
- neu: Rotbraune Schneckenfliege (Limnia unguicornis)
- neu: Neria cibaria (Fam. Stelzenfliegen)
Mücken
- Wollige Haarmücke (Bibio lanigerus)
- Kohlschnake (Tipula oleracea)
- Frühlingsschnake (Tipula vernalis)
- neu: Tipula lateralis (Fam. Schnaken)
- neu: Limonia phragmitidis (Fam. Stelzmücken)
- neu: Zuckmückenart (Fam. Zuckmücken)
Netzflügler
Eintagsfliegen
- Fliegenhaft (Cloeon simile), Subimago
Schlammfliegen
Wanzen
- Grüne Stinkwanze (Palomena prasina), Nymphe
- Zierliche Gemüsewanze (Eurydema dominulus)
- Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis)
- Graswanzenart Stenodema laevigata
Zikaden
Köcherfliegen
Kurzfühlerschrecken
Langfühlerschrecken
Schlangen
Spinnen
Weberknechte
Schnecken
- Aufgeblasene Bernsteinschnecke (Succinea putris)
- neu: Berg-Turmschnecke (Ena montana)
- neu: Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis)
- neu: Gefleckte Schnirkelschnecke (Arianta arbustorum)
- neu: Genabelte Strauchschnecke (Fruticicola fruticum)
Abbildungen
- neu: Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) von Carl Axel Magnus Lindman - 1901–1905
- neu: Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea),… von Carl Axel Magnus Lindman - 1901–1905
Hier sind alle Fotos zu finden!
Eingetragen am 26.07.2024, 07:36 von Naturfoto
Bergfink (Fringilla montifringilla),
Millionen Wintergäste aus Skandinavien in Schelklingen im Alb-Donau-Kreis,
nahe Ulm, Februar 2024
Großes Echo fand der letzte Aufruf zur Beteiligung am Artenpool! Eine große Menge neuer Fotos wurden eingereicht, viele neue Arten und alle Fotos in guter Qualität! So sind diesmal 125 neue Fotos zu sehen! Ein Teil der Arten kommt nicht in Deutschland vor, die Fotos stammen aus Exkursionen unserer Mitglieder. Etliche weitere Fotos mussten bis zum nächsten „Artenpool aktuell“ zurückgestellt werden...
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel (Aves)
- Bergfink (Fringilla montifringilla) – Millionen Wintergäste (Titelthema)
- neu: Girlitz (Serinus serinus), Männchen
- Blaukehlchen (Luscinia svecica), Männchen
- Bergpieper (Anthus spinoletta)
- Uferschwalbe (Riparia riparia)
- neu: Pirol (Oriolus oriolus)
- Brandgans (Tadorna tadorna), Männchen und Weibchen
- neu: Rotflügelbrachschwalbe (Glareola pratincola)
- Großtrappe (Otis tarda)
- neu: Blaumerle (Monticola solitarius), Männchen
- neu: Wellenastrild (Estrilda astrild)
Biber (Castoridae)
Libellen (Odonata)
- Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens), Weibchen (links) Eiablage und Männchen
- Die stark gefährdete Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum)
- neu: Wanderlibelle (Pantala flavescens) aus Japan
Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Der gefährdete Braunfleckige Perlmutterfalter (Boloria selene)
- neu: Das vom Aussterben bedrohte Stromtal-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus) Liechtenstein
- Der gefährdete Magerrasen-Perlmutterfalter (Boloria dia)
- Der gefährdete Trauermantel (Nymphalis antiopa)
- Der stark gefährdete Violette Feuerfalter (Lycaena alciphron)
- neu: Kleiner Tragant-Bläuling (Kretania trappi) aus Südtirol
- neu: Black-eyed Blue (Glaucopsyche melanops) aus Spanien
- neu: Afrikanischer Grasbläuling aus Portugal
- der stark gefährdete Mattscheckige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus acteon)
- Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae)
- neu: Zahnbindenzünsler (Cynaeda dentalis)
- neu: Buschrasen-Grasmotteneulchen (Deltote deceptoria)
- neu: Haseleule (Colocasia coryli)
- Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda)
- Dottergelbes Flechtenbärchen
- neu: Bleiche Graseule (Mythimna pallens)
- neu: Tiefschwarze Glanzeule (Amphipyra livida)
- neu: Hellgraue Holzeule (Lithophane ornitopus), auch Schlehen-Rindeneule genannt
- neu: Baumwoll-Kapseleule (Helicoverpa armigera)
- Gitterspanner (Chiasmia clathrata)
- Heidespanner (Ematurga atomaria)
- neu: Aschgrauer Rindenspanner (Hypomecis punctinalis)
- Pfaffenhütchen-Harlekin (Ligdia adustata)
- Eichen-Blütenspanner (Eupithecia abbreviata)
- neu: Ungepunkteter Zierspanner (Asthena albulata)
- neu: Olivgrüner Bindenspanner oder Olivgrüner Lindenblattspanner (Chloroclysta siterata)
- neu: Prachtgrüner Bindenspanner (Colostygia pectinataria)
- neu: Gepunkteter Eichen-Gürtelpuppenspanner (Cyclophora punctaria)
- neu: Grüner Blütenspanner (Chloroclystis v-ata)
- Roseneule (Thyatira batis)
- Pappel-Eulenspinner (Tethea or)
- neu: Eichen-Sichelflügler oder Zweipunkt-Sichelflügler (Watsonalla binaria)
- Dromedar-Zahnspinner (Notodonta dromedarius)
- Zickzack-Zahnspinner (Notodonta ziczac, Syn. Eligmodonta ziczac)
- Erpelschwanz-Raufußspinner (Clostera curtula)
- neu: Dunkelgrauer Zahnspinner (Drymonia ruficornis)
- neu: Pergamentspinner (Harpyia milhauseri)
- neu: Ungefleckter Zahnspinner (Drymonia dodonaea)
- Gebänderte Langhornmotte (Nemophora degeerella)
- Grüne Langhornmotte (Adela reaumurella)
- neu: Schaumkraut-Langhornmotte (Cauchas rufimitrella)
- Heidekraut-Wurzelbohrer (Phymatopus hecta)
- Weiden-Glasflügler (Synanthedon formicaeformis)
- neu: Zypressenwolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis)
- neu: Huflattich-Federmotte (Platyptilia gonodactyla)
- neu: Braune Federmotte (Amblyptilia acanthadactyla)
- neu: Platterbsenwickler (Grapholita jungiella)
- neu: Kleopatra-Falter (Gonepteryx cleopatra), Portugal
- neu: Südliches Ochsenauge (Pyronia cecilia), Portugal
Käfer (Coleoptera)
Hautflügler (Hymenoptera)
- Bienenwolf (Philanthus triangulum)
- neu: Die stark gefährdete Taubenskabiosen-Keulhornblattwespe (Abia nitens)
- Trauerschweber (Anthrax anthrax)
Zweiflügler (Diptera)
- neu: Die vom Aussterben bedrohte Rotrücken-Waffenfliege (Clitellaria ephippium).
Schnabelkerfe (Hemiptera)
Froschlurche (Anura)
- Wechselkröte (Bufo viridis), Hüpferling
Spinnentiere (Arachnida)
- Grüne Huschspinne (Micrommata virescens), junges Männchen
- neu: V-Fleck-Springspinne (Aelurillus v-insignitus)
Pflanzenzeichnungen
- neu: Ringelblume (Calendula officinalis)
- neu: Pflaume (Prunus domestica subsp. italica)
- neu: Schneeballblättrige Blasenspiere (Physocarpus opulifolius)
- neu: Strand-Silberkraut (Lobularia maritima)
- neu: Goldlack (Erysimum cheiri)
- neu: Hirse-Segge (Carex panicea)
- neu: Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
- neu: Golddistel (Carlina vulgaris)
- neu: Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius subsp. motanus)
- neu: Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)
- neu: Gewöhnlicher Hanf (Cannabis sativa)
- neu: Tabakart Nicotiana undulata
- neu: Mais (Zea mays subsp. mays)
- neu: Stehende Geranie (Pelargonium Zonale)
- neu: Hängegeranie (Pelargonium peltatum)
- neu: Edelgeranie (Pelargonium grandiflorum)
- neu: Backenkleeart (Dorycnium graecum)
- neu: Schachtelhalmartiger Knöterich (Polygonum equisetiforme)
- neu: Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris)
Hier sind alle Fotos zu finden!
Eingetragen am 31.05.2024, 08:19 von Naturfoto
Weißfleckige Wollbiene (Anthidium punctatum),
Weibchen, transportiert Pflanzenmaterial für die Brutzelle
Ein besonderes Highlight und neu im Artenpool sind verschiedene faszinierende, überwiegend im Flug fotografierte Wildbienen, oft sind sie selten und gefährdet. Dazu kommen einige andere neue Insekten, wie z.B. der in Bayern stark gefährdete Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata) oder der nützliche Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Psyllobora viginti-duopunctata), der sich von Mehltau ernährt.
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Marder (Mustelidae)
Libellen (Odonata)
Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Silbriger Perlmutterfalter (Issoria lathonia)
- der gefährdete Magerrasen-Perlmutterfalter (Boloria dia)
- der gefährdete Trauermantel (Nymphalis antiopa)
- Rapsweißling (Pieris napi)
- Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)
- Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
- Sechsfleckwidderchen (Zygaena filipendulae)
- neu: Gelbspanner (Opisthograptis luteolata)
- neu: der gefährdete bzw. stark gefährdete Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata)
Käfer (Coleoptera)
Bienen (Apiformes)
- neu: die gefährdete Vierfleck-Pelzbiene (Anthophora quadrimaculata)
- neu: die gefährdete Rotbürstige Pelzbiene (Anthophora retusa)
- neu: Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens)
- neu: Gemeine Trauerbiene (Melecta albifrons)
- neu: Epeoloides coecutiens, eine Schmuckbienenart
- neu: Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea)
- neu: Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta)
- neu: Große Wollbiene (Anthidium manicatum)
- neu: die Weißfleckige Wollbiene (Anthidium punctatum), ein Weibchen, es transportiert Pflanzenmaterial für die Brutzelle
- neu: Kleine Harzbiene (Anthidiellum strigatum)
- neu: Große Harzbiene (Anthidium byssinum)
- Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella)
- Kegelbiene (Coelioxys)
- neu: Gefleckter Wollschweber (Bombylius discolor)
Fliegen (Brachycera)
Langfühlerscheckem (Ensifera)
Spinnentiere (Arachnida)
- Die vieläugige, gefährdete Rindenspringspinne (Marpissa muscosa)
- neu: V-Fleck-Springspinne (Aelurillus v-insignitus)
Muscheln (Bivalvia)
Pflanzenzeichnungen
Hier sind alle Fotos zu finden!
Eingetragen am 21.03.2024, 08:58 von Naturfoto
Auch nach 14 Jahren Artenpool gibt es, dank unserer engagierten Naturfotografen, immer noch faszinierende neue Arten und Fotos! So u.a. die Europäische Wildkatze (Felis silvestris) mit ihrem Jungen und verschiedene seltene Schmetterlinge, wie z.B. den stark gefährdeten bzw. in Bayern ausgestorbenen Großen Waldportier (Hipparchia fagi).
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel (Aves)
- Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
- Gänsesäger (Mergus merganser)
- Wasserralle (Rallus aquaticus)
- Eisvogel (Alcedo atthis)
Katzen (Felidae)
- Die in Deutschland gefährdete Europäische Wildkatze (Felis silvestris) mit ihrem Jungen, die einen alten Jägerstand bezogen hat.
Libellen (Odonata)
- Die Schabracken-Königslibelle (Anax ephippiger), eine Wanderlibelle aus dem tropischen Afrika, die zunehmend vereinzelt auch in Deutschland auftaucht.
Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Der Brombeer-Perlmuttfalter (Brenthis daphne), aus Südeuropa, er ist in Deutschland nicht bodenständig, wird aber zunehmend vereinzelt beobachtet.
- Der Große Waldportier (Hipparchia fagi) ist nur in klimatisch begünstigten Gebieten, hauptsächlich in Südeuropa, verbreitet. In Deutschland gilt er als stark gefährdet und kommt nur im Südwesten (Kaiserstuhl) vor.
- Der Blauschwarze Eisvogel (Limenitis reducta) kommt u.a. hauptsächlich in Süd- und Mitteleuropa vor. In Deutschland ist er selten und gilt als stark gefährdet.
- Der Östliche Reseda-Weißling (Pontia edusa) ist ein Wanderfalter, der u.a. in Mittel- und Südeuropa vorkommt. Er kommt auch in Deutschland vor und gilt hier ungefährdet!
- Der Westliche Reseda-Weißling (Pontia daplidice) ist in Südwesteuropa, Nordafrika und nur sehr vereinzelt im mitteleuropäischen Raum verbreitet. Er ist ein Wanderfalter. Deutschland wird von ihm (derzeit?) nicht erreicht.
- Der Kleine Wanderbläuling (Leptotes pirithous) kommt im Mittelmeerraum, der Türkei, in Saudi-Arabien sowie weiter östlich bis nach Indien vor, teilweise auch in Afrika. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist er nicht heimisch, aber wandert, in teilweise großen zeitlichen Abständen, ein.
Hautflügler (Hymenoptera)
- Die Große Heuschreckensandwespe (Sphex funerarius) ist in Deutschland selten und nur sehr lokal in klimatisch begünstigten Regionen zu finden.
Pflanzenzeichnungen
- Gartengeißblatt (Lonicera caprifolium)
- Etruskisches Geißblatt (Lonicera etrusca)
- Windendes Geißblatt (Lonicera implexa)
- Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena)
- Lonicera nummulariifolia
- Gelber Wau (Reseda lutea)
- Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia)
Hier sind alle Fotos zu finden!
Eingetragen am 31.12.2023, 07:59 von Naturfoto
Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)
Zum Ende des Jahres noch einmal eine ausführliche Beschreibung des „Artenpool aktuell“ für November und Dezember 2023. Bei dieser Gelegenheit geht der Dank an alle die sich beteiligt und neue Fotos geschickt haben! Für das neue Jahr 2024 alle guten Wünsche an die Naturfreunde und Fotografen des NWVS, verbunden mit dem Wunsch, dass unsere extrem bedrohte Natur mehr Aufmerksamkeit und nachhaltigen Schutz erfährt. Fotografisch der Wunsch auch für 2024 wieder interessante Motive und „immer gut Licht“!
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Libellen (Odonata)
Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Landkärtchen (Araschnia levana forma levana), die Frühjahrsgeneration (Mai)
- Der gefährdete Graubindige Mohrenfalter (Erebia aethiops), auch Waldteufel genannt
- Paarung der 2. Generation (25.08.) des gefährdeten Himmelblauen Bläulings (Polyommatus bellargus)
- Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola)
- Frisch geschlüpfte Raupe des Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)
- Olivbrauner Zünsler (Pyrausta despicata)
Käfer (Coleoptera)
- Hyroglyphen-Scheckenkäfer (Pachybrachys hieroglyphicus)
- Großer schwarzer Eschenbastkäfer (Hylesinus crenatus), Fraßgänge der Larven, Schadbild
- Gemeiner Weichkäfer (Cantharis fusca), auch Soldatenkäfer genannt
Hautflügler (Hymenoptera)
- Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)
- Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens)
- Gemeine Löcherbiene (Heriades truncorum)
- Gelbe Schlupfwespe (Amblyteles armatorius)
Zweiflügler (Diptera)
Schnabelkerfe (Hemiptera)
Heuschrecken (Saltatoria)
- Gefleckte Schnarrschrecke (Bryodemella tuberculata)
- Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus)
- Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), frisst Marienkäfer
Ohrwürmer (Dermaptera)
Spinnentiere (Arachnida)
- Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)
- Zebraspringspinne (Salticus scenicus), mit Beute
- Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum)
Pflanzenzeichnungen
Geologie
Hier sind alle Fotos zu finden!
Eingetragen am 30.07.2023, 07:51 von Naturfoto
Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum)
Die Monate Juni und Juli bringen interessante Fotos von teilweise seltenen Vögeln, vor allem aber viele neue ausgezeichnete Libellenfotos, darunter 3 neue Arten.
Damit sind die Kleinlibellen in Deutschland vollständig im Artenpool enthalten!
Hier die Highlights:
bei den Vögeln:
- das laut Roter Liste D gefährdete und in Bayern „vom Aussterben bedrohte“
Braunkehlchen (Saxicola rubetra), ein Weibchen.
bei den LIbellen:
- die laut Roter Liste D (2015) und in Bayern (2017) „gefährdete“
Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas), - die laut Roter Liste D (2015) als „vom Aussterben bedrohte“ und in Bayern (2017) als „ausgestorben“ geltende
Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum), - die laut Roter Liste D (2015) als „stark gefährdet“, in Bayern (2017) als „gefährdet“ geltende
Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum).
Hier sind alle (anderen) Fotos zu finden!
Eingetragen am 31.05.2023, 16:28 von Naturfoto
Blauracke (Coracias garrulus)
Die Monate April und Mai bringen wieder eine große Fülle ausgezeichneter Fotos. Den Anfang machen spektakuläre Fotos von seltenen Vögeln, es folgen viele Insekten und schließlich wieder einmal interessante und teilweise seltene Pflanzen.
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel: Es beginnt mit einem herrlichen Schnappschuss des seltenen Kuhreihers (Bubulcus ibis), der eine Kuh von Plagegeistern (Ektoparasiten) befreit! Es folgen: ein Schwarzstorch (Ciconia nigra) im Flug, ein fliegendes Männchen der Schnatterente (Anas strepera), ein Pärchen des vom Aussterben bedrohten Seeregenpfeifers (Charadrius alexandrinus), eine seltene Dünnschnabelmöwe (Chroicocephalus genei), eine Rohrweihe (Circus aeruginosus) im Luftkampf mit einer Möwe, der Fotos eines Gänsegeiers (Gyps fulvus) aus Spanien, einmal mit Baumaterial fürs Nest, zwei Fotos eines Rötelfalken (Falco naumanni) aus Spanien, als besonderes Highlight mehrere Fotos der bei uns als Brutvogel ausgestobenen Blauracke (Coracias garrulus), vom Leipheimer Moos, ein seltener Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) von der Lagune in Venedig, ein Waldkauz (Strix aluco) vom Siebentischwald und ein bis ins 16. Jh. bei uns noch heimisches Rothuhn (Alectoris rufa) aus Spanien.
Insekten: Die seltene Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus), zwei Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia), Raupen vom Tagpfauenauge (Aglais io) an Großer Brennnessel (Urtica dioica), ein C-Falter (Polygonia c-album), der gefährdete Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia), der gefährdete Kleine Eisvogel (Limenitis camilla), der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae), der Postillon (Colias croceus), der gefährdete Argus-Bläuling (Plebejus argus), ein Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) an einer Sumpfgaldiole (Gladiolus palustris), ein Gold- oder Purpurzünsler (Pyrausta purpuralis), ein Taubenschwaenzchen (Macroglossum stellatarum), ein Rotkragen-Flechtenbärchen (Atolmis rubricollis), ein Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria), die seltene Weisse Winden-Federmotte (Pterophorus pentadactyla), Bohrgänge der Raupen des Weidenbohrer (Cossus cossus), ein Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius), eine Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta), eine Haus-Feldwespe (Polistes dominula), das Nest einer Heide-Feldwespe (Polistes nimpha), ein Staat der Großen Wiesenameise (Formica pratensis), eine Mondfleck-Schwebfliege (Eupeodes lapponicus), eine Zweiband-Wespenschwebfliege (Chrysotoxum bicinctum), ein Großer Wollschweber (Bombylius major) auf Gewöhnlicher Kuechenschelle (Pulsatilla vulgaris), eine Gelbe Dungfliege (Scathophaga stercoraria), eine sich paarende Raupenfliegenart (Tachina ursina sive Tachina lurida), eine sich paarende Gefleckte Wiesenschnake (Nephrotoma appendiculata), eine Kleine Goldschrecke (Euthystira), die stark gefährdete Zweipunkt-Dornschrecke (Tetrix bipunctata), die weibliche Larve eines Grünen Heupferds (Tettigonia viridissima) und eine Zweifarbige Beißschrecke (Bicolorana bicolor).
Andere Tiere: eine juvenile Kreuzotter (Vipera berus), eine juvenile Erdkroete (Bufo bufo), eine Schilfradspinne (Larinioides cornutus) mit Retraite (Schlupfwinkel, Lauerversteck), eine Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia), mit Beute, einem Graubindiger Mohrenfalter (Erebia-aethiops), einige Barben (Barbus barbus) vom Lech bei Augsburg, eine Gemeine Heideschnecken (Helicella itala) und ein Tigerschnegel (Limax maximus).
Pflanzen: der Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), der Gewöhnliche Wacholder (Juniperus communis), die Schwarze oder Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata), die Gelbe Teichrose (Nuphar lutea), die Moor-Birke (Betula pubescens), die Hasel (Corylus avellana), der gefährdete Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia), die Echte Trauer-Weide (Salix babylonica), das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), das Sumpf-Schaumkraut (Cardamine dentata), der Frühlings-Enzian (Gentiana verna), der Gefleckte Aronstab (Arum maculatum), ein Weißer Germer (Veratrum album ssp. album), der stark gefährdete Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera), ein gefährdetes Schwertblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia), ein C-Falter (Polygonia c-album) im Schneeheide-Kiefernwald, Tiroler-Lechtal.
Eingetragen am 23.04.2023, 16:28 von Naturfoto
Unsere Fotoausstellung "Naturjuwel Schmuttertal" hat jetzt zusätzlich an den folgenden Sonntagen jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf:
- Sonntag, den 07.05.2023
- Sonntag, den 04.06.2023
- Sonntag, den 02.07.2023
- Sonntag, den 06.08.2023
Eingetragen am 11.04.2023, 06:45 von Naturfoto
Wiedehopf (Upupa epops)
Der Monat März bringt eine große Fülle sehenswerter Fotos von Vögeln, einige neu im Artenpool, viele davon mit hohem Gefährdungsstatus, daneben ein paar Fotos von Insekten.
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel: ein Erlenzeisig (Carduelis spinus), ein Birkenzeisig, wohl der Alpenbirkenzeisig (Carduelis flammea cabaret), ein Männchen der seltenen Bartmeise (Panurus biarmicus), eine Singdrossel, ein Rotkehlchen (Erithacus rubecula), ein seltenes Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola), der nur als Durchzügler bei uns zu beobachtende Rotkehlpieper (Anthus cervinus), das eher seltene Wintergoldhähnchen (Regulus regulus), die stark gefährdete Ohrenlerche (Eremophila alpestris), ein Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), ein Seidenreiher (Egretta garzetta), der extrem seltene Purpurreiher (Ardea purpurea), der stark gefährdete Nachtreiher (Nycticorax nycticorax), die stark gefährdete Zwergdommel (Ixobrychus minutus), ein seltener Ausnahmegast, der Braune Sichler (Plegadis falcinellus), die gefährdete Spießente (Anas acuta), ein Männchen der exotischen Brautente (Aix sponsa), ein Paar der Schellenten (Bucephala clangula), Gänsesäger (Mergus merganser), der vom Aussterben bedrohte Alpenstrandläufer (Calidris alpina), der Gastvogel Sanderling (Calidris alba), der Gastvogel Knutt (Calidris canutus), der durchziehende Zwergstrandläufer (Calidris minuta), der gefährdete Gastvogel Meerstrandläufer (Calidris maritima), der stark gefährdete Flussuferläufer (Actitis hypoleucos), die gefährdete Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus), eine Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), der vom Aussterben bedrohte Große Brachvogel (Numenius arquata), der vom Aussterben bedrohte Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), der vom Aussterben bedrohte Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), ein Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola), der in Deutschland als Brutvogel ausgestorbene, aber durchziehende Steinwälzer (Arenaria interpres), die stark gefährdete Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo), ein Haubentaucher (Podiceps cristatus), ein durchziehender Ohrentaucher (Podiceps auritus), ein Rotmilan (Milvus milvus), ein Weibchen der Rohrweihe (Circus aeruginosus), der seltene Seeadler (Haliaeetus albicilla), der in Bayern vom Aussterben bedrohte Fischadler (Pandion haliaetus), das in Bayern vom Aussterben bedrohte Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana), die gefährdete Wasserralle (Rallus aquaticus), ein Kranich (Grus grus), der in Bayern gefährdete Eisvogel (Alcedo atthis), der in Bayern extrem seltene Bienenfresser (Merops apiaster), der gefährdete Kleinspecht (Dryobates minor), mehrere Rosaflamingos (Phoenicopterus roseus) aus der Camargue (F) und schließlich der in D stark gefährdete und in Bayern vom Aussterben bedrohte Wiedehopf (Upupa epops).
Insekten: der gefährdete Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis), die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea), eine nicht bestimmte Maskenbiene (Hylaeus spec.), eine Blattwespenart Macrophya alboannulata sive M. albicincta, eine Art der Echten Blattwespen Macrophya (Macrophya) duodecimpunctata, eine Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus) und eine Nymphe der Zweikeulen-Weichwanze (Closterotomus biclavatus).
Eingetragen am 12.03.2023, 07:22 von Naturfoto
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel: Es beginnt mit einem Graureiher (Ardea cinerea) im Flug, darauf folgen Fotos der in Bayern gefährdeten Wasserralle (Rallus aquaticus).
Libellen: ein Weibchen der Hufeisenazurjungfer (Coenagrion puella).
Schmetterlinge: ein Männchen des Kaisermantels (Argynnis paphia), Balz und Paarung der Baumweißlinge (Aporia crataegi), ein Männchen des Rostfarbigen Dickkopffalters (Ochlodes sylvanus), ein Sechsfleckwidderchen (Zygaena filipendulae), ein Männchen des Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri), ein Hartheu-Spanner (Siona lineata) und eine skurril anzusehende Gebänderte Langhornmotte (Nemophora degeerella).
Käfer: Ein Weibchen des Grünen Scheinbockkäfers (Oedemera nobilis).
Hautflügler: Eine Steinhummel (Bombus lapidarius) oder Grashummel (Bombus ruderarius), eine Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), eine Baumhummel (Bombus hypnorum), eine Helle Erdhummel (Bombus lucorum), eine Feld-Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) campestris), eine Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus), eine Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), eine Gewöhnliche Schmalbiene, eine Blutbienenart (Sphecodes spec.), eine Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor), ein Bienenwolf (Philanthus triagulum), eine Riesenschlupfwespe (Dolichomitus imperator).
Zweiflügler: ein Männchen der Gemeinen Feldschwebfliege (Eupeodes corollae), eine dunkle Variante der Hummel-Waldschwebfliege (volucella bombylans), ein Weibchen der Mistbiene (Eristalis tenax), ein Weibchen der Mittlere Keilfleckschwebfliege (Eristalis nemorum), die Raupenfliegenart Nowickia ferox, ein Weibchen der Chamäleonsfliege (Stratiomys chamaeleon), die Nacktfliegenart Psila fimetaria, eine Streifenwanze (Graphosoma lineatum), eine Amerikanische Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis), eine Graue Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa) und eine Rote Weichwanze (Deraeocoris ruber).
Schnabelkerfe: eine Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius).
Schrecken: eine Zweifleck-Dornschrecke (Tetrix bipunctata).
Pflanzen: die vom Aussterben bedrohte Deutsche Tamariske (Myricaria germanica).
Eingetragen am 03.03.2023, 16:01 von Naturfoto
Die AG Naturfotografie stellt Bilder im Umweltzentrum Diedorf ab dem 11. März 2023 bis zum 26. August 2023 aus. Die
Vernissage findet am Samstag, den 11. März 2023 um 15:00 Uhr
statt und Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Zu den folgenden Öffnungszeiten kann die Ausstellung ebenfalls besucht werden:
Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr: 8.00 bis 12.00 Uhr Mo: 14.00 bis 18.00 Uhr
und bei Veranstaltungen: z.B. 18.03.2023 Pflanzen- und Saatgutbörse • 16.06.2023 Batnight • 24.06.2023 Sommerfest.
Unter folgendem Link finden Sie auch den Flyer.
Vielen Dank an das Umweltzentrum, dass wir dort ausstellen dürfen.
|
Eingetragen am 05.01.2023, 08:15 von Naturfoto
Der Dezember bringt verschiedene Vögel, darunter einige stark gefährdete Seltenheiten, die Wochenstube einer Fledermausart, hübsche Schmetterlinge, einige Käfer, Hautflügler, Schnabelkerfe und Schrecken. sowie zwei Pflanzenabbildungen.
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel: Den Anfang macht ein Portrait des stark gefährdeten Nachtreihers (Nycticorax nycticorax), es folgen die originelle und stark gefährdete Löffelente (Spatula clypeata), der vom Aussterben bedrohte Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) von Texel (NL), ein Haubentaucher (Podiceps cristatus), ein Sperber (Accipiter nisus), ein Turmfalke (Falco tinnunculus), das in Bayern vom Aussterben bedrohte Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana), der stark gefährdete Grauspecht (Picus canus) und ein exotischer (wild lebender) Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis).
Fledertiere: Die Wochenstube des gefährdeten Großen Mausohrs (Myotis myotis) wird gezeigt.
Schmetterlinge: Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) an einem Hilltoppingplatz, der stark gefährdete Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia) auf einer nassen Streuwiese, der sehr seltene und stark gefährdete Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia), der in Bayern gefährdete Baumweißling (Aporia crataegi), der stark gefährdete Violette Feuerfalter (Lycaena alciphron), Eier und eine Raupe des Blauen Eichenzipfelfalters (Favonius quercus) und eine Raupe des Kleinen Tragant-Bläulings (Kretania trappi).
Käfer: Der Goldstaub-Laubkäfer (Hoplia argentea), der Scheckhorn-Distelbock (Agapanthia villosoviridescens) und der Rotsaum-Blattkäfer (Chrysolina sanguinolenta)
Hautflügler: Nomada panzeri aus der Gattung der Wespenbienen, die Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius), die Gemeine Sandbiene (Andrena flavipes), die Rotschopfige Sandbiene (Andrena haemorrhoa), eine nicht bestimmte Art aus der Gattung der Sandbienen (Andrena), die Große Blutbiene (Sphecodes albilabris), die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis), eine Grabwespe aus der Gattung (Crabro), die Schwarzfüßige Hungerwespe (Gasteruption jaculator) und Arge cyanocrocea, eine Art aus der Familie der Bürstenhornblattwespen,
Andere Insekten: die Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus), die Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis), die Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) und die Büffelzikade (Stictocephala bisonia, die Gestreifte Zartschrecke (Leptophyes albovittata) und die in Bayern gefährdete Feldgrille (Gryllus campestris).
Pflanzenabildungen: ein Foto des Straußblütigen Sauerampfer (Rumex thyrsiflorus) und eine Zeichnung des Kleinen Sauerampfers (Rumex acetosella) von Jan Kops aus Flora Batava (1800).
Eingetragen am 26.11.2022, 07:59 von Naturfoto
Der November bringt faszinierende und seltene Vögel, hübsche Libellen, interessante Schmetterlinge und spektakuläre Käfer sowie verschiedene andere Insekten, historische Pflanzenbilder und eine Fotostrecke der Wildflußlandschaft Oberes Lechtal (Tirol).
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel: Den der Anfang macht ein Portrait des Graureihers (Ardea cinerea), es folgen faszinierende Aufnahmen der stark gefährdeten bzw. vom Aussterben bedrohten Zwergdommel (Ixobrychus minutus), ein weiteres Highlight sind Bilder vom eigentlich ausgestorbenen Waldrapp (Geronticus eremita), der dank intensiver Bemühungen überleben soll (bitte Info lesen und Video ansehen!), es folgt ein schönes Flugfoto des Stelzenläufers (Himantopus himantopus) der in D/BY als seltene Ausnahmeerscheinung gilt und schließlich sehenswerte Flugfotos der seltenen und vom Aussterben bedrohten Sumpfohreule (Asio flammeus).
Libellen: ein Männchen der Südlichen Binsenjunfer (Lestes barbarus), wohl ein Gewinner des Klimawandels, ein Weibchen des seltenen und in BY gefährdeten Kleinen Blaupfeils (Orthetrum coerulescens), Weibchen und Männchen der seltenen und stark gefährdeten Gebänderten Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum), mit Tautropfen, ein Männchen der sehr seltenen und vom Aussterben bedrohten Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum), ein Weibchen der seltenen Gemeinen Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus), ein Weibchen der Westlichen Keiljungfer (Gomphus pulchellus) und ein Männchen der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia).
Schmetterlinge: der seltene Große Fuchs (Nymphalis polychloros), mehrere Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus), ein Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis), helle und dunkle Variante, eine Dörrobstmotte (Plodia interpunctella), Raupen des Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina), eine Raupe des Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), der Harlekinbär (Utetheisa pulchella), ein Einwanderer aus dem Süden und ein Raupensack des stark gefährdeten Hellbraunen Moor-Sackträgers (Megalophanes viciella).
Käfer: der seltene Moschusbock (Aromia moschata), der seltene Vierbindige Schmalbock (Leptura quadrifasciata), der faszinierende kleine Irisrüssler (Mononychus punctumalbum), der seltene Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus) und der sehr seltene Kurzflügel-Leuchtkäfer (Phosphaenus hemipterus).
Hautflügler: eine Knotenwespe (Cerceris sp.), eine Ansammlung von Roten Waldameisen (Formica rufa), Große Knotenameisen (Manica rubida) vergraben einen Käfer, ein Portrait der Roten Knotenameise (Myrmica rubra), verschiedene Grauschwarze Sklavenameisen (Formica fusca), die häufige Große Schmalbrustameise (Leptothorax acervorum) und die Schmalbauchwespenart Gasteruption assectator.
Andere Insekten: Goldfliegen (Lucilia sericata) an Tautropfen, eine Grüne Stinkwanze (Palomena prasina), die Orientzirpe (Orientus ishidae), ein Neozoon aus Ostasien, die Gemeine Strauchzirpe (Fieberiella septentrionalis), eine Larve der Büffelzikade (Stictocephala bisonia) und eine Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale) am Zuckerköder.
Andere Tiere: Ein Hüpferling des Europäischen Laubfrosches (Hyla arborea) , mit Rest des Kaulquappenschwanzes und die Krabenspinnenart Xysticus audax.
Historische Pflanzenzeichnungen: Borretsch (Borago officinalis) von A. Masclef (1891), Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei), von Anton Hartinger (1882), Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum), von Jan Kops (1849), Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum) von Jacob Sturm (1796) und Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonum), von Jan Kops (1889).
Gewässer: Wildflusslandschaft Oberes Lechtal (Tirol): Fotostrecke vom wilden Lech.
Eingetragen am 01.11.2022, 07:50 von Naturfoto
Donaudurchbruch bei Beuron, Burg Wildenstein (810 m)
September und Oktober bringen u. a. Vogelfotos, allerlei Insekten, verschiedene Fische, neue Pflanzenzeichnungen und eine Exkursion zum Donaudurchbruch bei Beuron.
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die (72) kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel: zuerst ein Weibchen vom Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) beim Füttern eines Jungen, dann ein Grünspecht (Picus viridis) im Geäst.
Insekten (leider viele auf den Roten Listen): der stark gefährdete Rote Apollo (Parnassius apollo), der Silbrige Perlmutterfalter (Issoria lathonia), der stark gefährdete Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris), der Schornsteinfger (Aphantopus hyperantus), der stark gefährdete Blauäugige Waldportier (Minois dryas), das Schachbrett (Melanargia galathea), die Goldene Acht (Colias hyale) bzw. der Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis, Syn. Colias australis), letzerer gefährdet, der Silbergrüne Bläuling (Polyommatus coridon), der Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus), der gefährdete Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon), der Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus), das gefährdete Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis), das Grünwidderchen (Procridinae sp.), die Skabiosen-Langhornmotte (Nemophora metallica), die gefährdete Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea), die Erzfarbene Sandbiene (Andrena nigroaenea), die Hain-Feldwespe (Polistes dominula), eine Lehmwespenart (cf. Ancistrocerus parietum), eine weitere Lehmwespenart (cf. Ancistrocerus gazella), die Blattwespenart Macrophya alboannulata sive M. albicincta, die Blattwespenart Tenthredo marginella (sive T. marginella-Komplex), die Blattwespenart cf. Tenthredo notha, eine Pflanzenwespe aus der Familie Megalodontesidae (cf. cephalotes-Komplex), die Gemeine Waldschwebfliege (Volucella pellucens), die Narzissenschwebfliege (Merodon equestris var flavicans), eine Raupenfliege aus der Meigenia mutabilis-Gruppe, eine unbekannte Art aus der Familie der Halmfliegen (Chloropidae), eine Art aus der Familie Waffenfliegen: Chloromyia formosa und schließlich der Libellen-Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus).
Andere Tiere: die Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) und eine Dunkle Wolfspinne (Pardosa amentata) mit Kokon.
Fische: der Aitel (Leucisus cephalus), die Barbe (Barbus barbus), der Bitterling (Rhodeus sericeus amarus), Der Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva), ein Neobiot, die Bachforelle (Salmo trutta fario) mit Eiern und Dottersackbrütlingen, der Neunstachlige Stichling (Gasterosteus pungitius) und eine Aalrutte (Lota lota).
Einige meisterlich ausgeführte alte Pflanzenzeichnungen: Berg-Steinkraut (Alyssum montanum), Sumpf-Rispengras (Poa palustris), Faden-Binse (Juncus filiformis), Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus), Berg-Steinkraut (Alyssum montanum), Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata) aus Deutschlands Flora in Abbildungen von den Gebrüdern Sturm (ca. 1796), Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides), Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) von Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé (1885), Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus) von J.J. Römer (1800).
Eingetragen am 27.07.2022, 08:14 von Naturfoto
Der Juli bringt eine Fülle interessanter Fotos, darunter auch einige besondere Highlights
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die (68) kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infssos.
Den Anfang macht die Archivaufnahme eines Blässhuhns (Fulica atra) vom Lech bei Landsberg. Es folgen die Libellen: als Erstnachweis für Schwaben, ein Männchen der Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum), einer mediterranen Art, die sich nach Norden ausbreitet, ein Männchen der Arktischen Smaragdlibelle (Somatochlora arctica), sie ist sehr selten und gilt als stark gefährdet, ein Männchen der Kleinen Moosjungfer (Leucorrhinia dubia), ebenfalls selten und gefährdet, ein Männchen der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis), selten und stark gefährdet, ein Männchen der Frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii), eine mediterrane Art, die ebenfalls bei uns eingewandert ist und zum Schluss ein Weibchen der Schwarzen Heidelibelle (Sympetrum danae).
Dann die Schmetterlinge: der Natterwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania), er ist selten, gilt als gefährdet und kommt nur in Süddeutschland vor, eine Raupe (L4-L5 ) des Silbrigen Perlmutterfalters (Issoria lathonia), der Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris), ebenfalls sehr selten und stark gefährdet bzw. gebietsweise ausgestorben, das Landkärtchen (Araschnia levana), sowohl in der Sommerform (prorsa), als auch in der Frühjahrsform (levana), eine Puppe des Trauermantels (Nymphalis antiopa), ebenfalls selten und gefährdet, der Rote Scheckenfalter (Melitaea didyma), selten und stark gefährdet, ein Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina), selten und gefährdet, das Große Ochsenauge (Maniola jurtina), ein Blauäugiger Waldportier (Minois dryas), selten und stark gefährdet, das Schachbrett (Melanargia galathea), das Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus), ein Großes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia), selten und stark gefährdet, eine Schlafgemeinschaft des Baumweißlings (Aporia crataegi), ein Männchen des Hochmoorgelblings (Colias palaeno), sehr selten und stark gefährdet, der Karstweißling (Pieris mannii), eine aus dem Mittelmeergebiet zugewanderte Art, der myrmekophile Silbergrüne Bläuling (Lysandra coridon), der myrmekophile Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, sehr selten und stark gefährdet, ein Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas), die Paarung eines Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle), sehr selten und vom Aussterben bedroht, der Blaue Eichenzipfelfalter (Favonius quercus), selten zu sehen, da meist im Kronenbereich von Eichen unterwegs, ein Argus-Blaeuling (Plebejus argus), selten und gefährdet, ein Männchen des Rotklee-Bläulings (Polyommatus semiargus), der Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades), früher in Bayern als ausgestorben geführt, inzwischen aber wieder vermehrt nachgewiesen, ein Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus), ein Weibchen des seltenen Malven-Dickkopffalters (Carcharodus alceae), als große Seltenheit eine Aberration des Kleinen Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae), eine Paarung des Sumpfhornklee-Widderchens (Zygaena trifolii), es ist selten und gefährdet, Falter und Raupe des Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus), ein Männchen des Schwarzen L (Arctornis l-nigrum), eine Raupe der Violettbraunen Kapseleule (Sideridis rivularis), an Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) fressend und schließlich eine Raupe des Großen Gabelschwanzes (Cerura vinula).
Es folgen einige andere Insekten: ein Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida), eine Gartenhummel (Bombus hortorum), ein Weibchen der Schnakenart Ctenophora festiva, eine weibliche Larve vom Warzenbeiser (Decticus verrucivorus), eine Larve der Alpen-Strauchschrecke (Pholidoptera aptera), eine Larve der Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans).
Es folgen noch 4 hübsche Pflanzen-Illustrationen: Echte Arnika (Arnica montana), Grauer Alpendost (Adenostyles albifrons), Berg-Sandköpfchen (Jasione montana) und Taubenkropf (Silene baccifera.
Am Ende der Juli-Fotos ist noch eine besondere voralpine Streuwiese, mit Fotos vieler dort zu findender moorrelevanter Schmetterlingsarten zu bewundern - ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität.
Eingetragen am 30.06.2022, 07:26 von Naturfoto
Ragwurz-Zikadenwespe (Argogorytes mystaceus), Scheinkopulation auf Blüte des
Fliegenragwurz (Ophrys insectifera).
Der Juni bringt eine Fülle interessanter Fotos!
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern: Links die (68) kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und rechts diesen Text mit den Links zu den Alben der Arten.
Den Anfang machen Fotos von Vögeln: der sehr seltene und nur in alpinen Lagen vorkommende Schneesperling (Montifringilla nivalis), die ebenfalls seltene und nur im Hochgebirge vorkommende Alpenbraunelle (Prunella collaris), der vom Aussterben bedrohte Große Brachvogel (Numenius arquata) und der nach seiner Ausrottung aufwändig im Alpenraum wieder angesiedelte Bartgeier (Gypaetus barbatus). Es folgen ein weibliches Wildschwein, eine Bache (Sus scrofa), beim Ausflug mit dem Nachwuchs sowie einige Fotos von Gämsen (Rupicapra rupicapra) im Winter, bei den Männchen im Rückenfell gut zu erkennen: das Haar aus dem der Gamsbart gemacht wird!
Bei den Insekten sind zunächst einige Libellen zu sehen: ein interessant gefärbtes juveniles Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), die gefährdete Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) im Paarungsrad, ein Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) beim Schlupf,