Eingetragen am 12.01.2019, 18:45 von Ornithologie
Liebe Freunde der Ornithologie,
ich möchte Sie gerne an unsere Veranstaltung "Organisation und Planung der Projekte für 2019" erinnern und sehr herzlich dazu einladen.
Geplante Themen sind:
Ornitho,de, Greifvogelerfassung, Wasservogelzählung, Bruterfolgsmonitoring von Wasservögeln am Lech und Gewässern in der Region. Da wir noch zwei weitere sehr interessante und wichtige Themen haben, plane ich einen knappen Überblick zu geben über die Aktivitäten und Ergebnisse zu den zum Teil schon fast 20 Jahre bestehenden Monitoringprogrammen der Arbeitsgemeinschaft Ornithologie.
Auf die voraussichtliche Kartierung der Brutplätze des Kiebitzes zum Biodiversitätsprojekt und Artenhilfsprogramm „Wiesenbrüter-Brutplatzmanagement Schwaben“ möchte ich aber schon jetzt hinweisen. Ziel ist es, bei Kiebitzvorkommen bei Kleinaitingen, Oberottmarshausen und in der Reischenau bei Dinkelscherben Neststandorte des Kiebitzes ausfindig zu machen, um in Zusammenarbeit mit "Kiebitzbeauftragten" und den entsprechenden Landwirten in bzw. vor der laufenden Bewirtschaftungssaison gezielte Schutzmaßnahmen für den konkreten Neststandort durchzuführen. Der deutsche Bestand dieser Charakterart ökologisch intakter Feldflur ist zwischen 1992 und 2016 nach Angaben des DDA um 88 Prozent zurückgegangen. Deshalb würde ich mich freuen, wenn Mitarbeiter zu diesem Projekt gewonnen werden könnten. Wir würden dazu ein gesondertes Treffen mit Frau Sezi, Gebietsbetreuung Naturpark Augsburg Westliche Wälder, und Herrn Burnhauser planen.
Volksbegehren "Rettet die Bienen", Katrin Habenicht:
Am 31.01.2019 beginnt die Eintragungsfrist zum Volksbegehren zum Erhalt der Artenvielfalt. Katrin Habenicht wird uns über die Beteiligung des Naturwissenschaftlichen Vereines an diesem Projekt berichten. Aus Erfahrung wissen wir, dass alle Hände für ein erfolgreiches Volksbegehren dringend benötigt werden und freuen uns, wenn wir Sie für die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten gewinnen könnten.
Ergebnisse der Eulenkartierung im Landkreis Augsburg, Dr. Hermann Stickroth:
2017 hat sich die Arbeitsgemeinschaft Ornithologie bei der Erfassung dieser unglaublich faszinierenden Artengruppe beteiligt. Wir freuen uns auf einen Vortrag zu den spannenden und vielleicht auch überraschenden Ergebnissen dieser Kartierung.
Ich würde mich über eine große Beteiligung sehr freuen.