Der Mauersegler (Apus apus) gehört zur Familie der Segler. Er ähnelt den Schwalben, ist aber mit diesen nicht näher verwandt. Der Mauersegler ist ein Langstreckenzieher. Er hält sich hauptsächlich von Anfang Mai bis Anfang August zur Brutzeit in Mitteleuropa auf. Seine Winterquartiere liegen in Afrika, vor allem südlich des Äquators.
 
Mauersegler sind extrem an ein Leben in der Luft angepasst. Außerhalb  der Brutzeit halten sie sich für etwa zehn Monate nahezu ohne  Unterbrechung in der Luft auf. Im Hochsommer sind die geselligen Vögel im Luftraum über den Städten  mit ihren schrillen Rufen sehr auffällig. Bei ihren Flugmanövern können  sie im Sturzflug Geschwindigkeiten von mehr als 200 km/h erreichen.
 
Der Mauersegler ist ein weit verbreiteter Brutvogel in Deutschland. Er ist ein  Kolonie- und Höhlenbrüter. Er  brütet in Städten und Dörfern unter Dächern und in Mauerlöchern,  seltener auch in ausgedehnten Waldgebieten in Baumhöhlen. Außerhalb der  Brutzeit verbringt er sein Leben fast ausschließlich in der Luft. Mauersegler erbeuten ausschließlich in der Luft schwebende Insekten und Spinnen, die sie gezielt anfliegen und fangen.
 
Die gesellig in Kolonien brütenden Mauersegler bevorzugen Neststandorte  in dunklen, größtenteils horizontalen Hohlräumen mit der Möglichkeit  eines direkten Anflugs. Der Nestbau erfolgt durch beide Partner und kann schon einen Tag nach der Verpaarung beginnen. Das Sammeln von Nistmaterial z.B. Halme, Blätter, Fasern, Haare, Federn, Textil- und Papierfetzen, erfolgt dabei im Flug.
 
Mauersegler haben eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juni. Das Weibchen legt  1-3 weiße Eier die vom Weibchen und vom Männchen gleichermaßen bebrütet  werden. Die Brutdauer beträgt ca. 24 Tage. Die jungen Mauersegler gehören zu den Nesthockern.  Die Nestlingszeit beträgt ca. 50 Tage. Sie werden von beiden Eltern mit  Nahrung versorgt. Die ersten Wochen bleibt das Weibchen vermehrt am  Nest und hudert die Jungvögel. Das Männchen bringt dann die Nahrung im  Kehlsack zum Nest.
 
Größe / Flügelspannweite / Gewicht: ca. 17 - 18,5 cm / ca. 40 - 44 cm / ca. 40 g.
Lebensraum:  meist in Städten und Dörfern unter Dächern und in Mauerlöchern.
Nahrung: kleine Insekten.
Trend D (1992-2016): stabil [DDA/BfN 2019].
Trend BY: leicht abnehmend  [LfU 2016].
Brutpaare D / BY: ca. 185 - 245 Tsd. [NABU/DDA/BfN 2019] / 27 - 50 Tsd. [LfU 2016].
Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2019] / gefährdet [LfU 2016].
Anwesenheit in D / BY: Anfang Mai bis Anfang August.
 
Quellen