Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Fitis

Der Fitis (Phylloscopus trochilus), auch Fitislaubsänger genannt, ist eine häufige und weit verbreitet vorkommende Singvogelart aus der der Familie der Laubsängerartigen (Phylloscopidae) und aus der Gattung der Laubsänger (Phylloscopus). Er ist Brutvogel im Norden von Westeuropa bis nach Ostsibirien, im Süden von den Westalpen bis an die Lena. Der Fitis ist ein Langstreckenzieher. Die Überwinterungsgebiete des europäischen Fitis sind die Feuchtsavannen nördlich des Äquators bis in die Trockenwald- und Dornsavannen in Südafrika. Ende Juli, meist aber Mitte bis Ende August, erreicht der Wegzug seinen Höhepunkt. Die meisten Vögel erreichen Mitte Oktober Südafrika. Sie legen zwischen 6000 bis 13.000 km zurück! Die Jungvögel fliegen etwas früher ab, sie werden dann, nach einiger Zeit, wieder von den Altvögeln eingeholt.

Der kleine Vogel ist leicht mit dem Zilpzalp zu verwechseln, wäre da nicht sein weicher, buchfinkähnlicher Gesang. Sein Lebensraum ist ähnlich dem des Zilpzalps, er lebt hauptsächlich in lichten Laub- und Mischwäldern, Feuchtgebieten, auch in Parks und Gärten. Auch entlang von Flußläufen oder am Rand von Mooren ist er zu finden. Der Fitis ernährt sich von Insekten, Spinnen und Weichtieren, selten von Beeren und Früchten.

 

Der Fitis baut ein backofenförmiges, überdachtes Nest, der Eingang ist seitlich und frei zugänglich. Der Rest des Nestes ist gut versteckt in dichter Vegetation, meist am Boden. Die äußere Schicht besteht aus Laub und Moos, die mittlere aus feinerem Gras, die Nestmulde wird mit Federn ausgekleidet. Es gibt 1 - 2 Jahresbruten. Das Weibchen legt zwischen Mai und Juni 4 – 8 Eier und bebrütet sie 12 – 13 Tage. Die Nestlinge werden 13 – 18 Tage von beiden Elternteilen gefüttert, ehe sie das Nest verlassen.

 

Größe / Flügelspannweite / Gewicht: ca. 11 - 12,5 cm / ca. 17 - 19 cm / 7 - 12 g.

Lebensraum: lichte Laub- und Mischwäldern, Feuchtgebiete, auch Parks und Gärten.

Nahrung: Insekten, Spinnen und Weichtiere, selten Beeren und Früchte.

Brutpaare D / BY: ca. 790 Tsd. - 1,2 Mio. [NABU/DDA/BfN 2019] / 88 - 240 Tsd. [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): abnehmend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): abnehmend [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2016] / ungefährdet [LfU 2016].

Anwesenheit in D / BY: Ende März bis Ende Juli/August.

 

 

 

 

Quellen



  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS-1D Mark II N
    Belichtungszeit1/800
    ISO-Empf.400
    ObjektivEF500mm f/4L IS USM +2.0x
    Blendenzahl8
    Brennweite1000
    Bilddetails
    BeschreibungFitis (Phylloscopus trochilus)
    Fotograf© Gunther Hasler
    Datum24.04.2013, Uhrzeit: 09:15 Uhr
    Ort Königsbrunn
    Copyright2013 Gunther Hasler (email) (www)
    Dateiname709_0710-Fitis.jpg
    Fitis (Phylloscopus trochilus)
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D7000
    Belichtungszeit1/500
    ISO-Empf.360
    Objektiv500.0 mm f/4.0
    Blendenzahl6.7
    Brennweite850
    Bilddetails
    BeschreibungFitis (Phylloscopus trochilus)
    Fotograf© Stefan Holl
    Datum02.07.2011
    Ort Schwabstadl
    DateinameFitis.jpg
    Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D7000
    Belichtungszeit1/500
    ISO-Empf.800
    Objektiv500.0 mm f/4.0
    Blendenzahl6.7
    Brennweite850
    Bilddetails
    BeschreibungFitis (Phylloscopus trochilus)
    Fotograf© Stefan Holl
    Datum02.07.2011
    Ort Schwabstadl
    DateinameFitis_(2).jpg
    Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS-1D Mark II N
    Belichtungszeit1/1000
    ISO-Empf.400
    ObjektivEF500mm f/4L IS USM +2.0x
    Blendenzahl8
    Brennweite1000
    Bilddetails
    BeschreibungFitis (Phylloscopus trochilus)
    Fotograf© Gunther Hasler
    Datum24.04.2013, Uhrzeit: 09:03 Uhr
    Ort Königsbrunn
    Copyright2013 Gunther Hasler (email) (www)
    Dateiname709_0679-Fitis.jpg
    Fitis (Phylloscopus trochilus)
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS-1D Mark II N
    Belichtungszeit1/1250
    ISO-Empf.400
    ObjektivEF500mm f/4L IS USM +2.0x
    Blendenzahl8
    Brennweite1000
    Bilddetails
    BeschreibungFitis (Phylloscopus trochilus)
    Fotograf© Gunther Hasler
    Datum24.04.2013, Uhrzeit: 09:03 Uhr
    Ort Königsbrunn
    Copyright2013 Gunther Hasler (email) (www)
    Dateiname709_0686-Fitis.jpg
    Fitis (Phylloscopus trochilus)
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS-1D Mark II N
    Belichtungszeit1/500
    ISO-Empf.400
    ObjektivEF500mm f/4L IS USM +2.0x
    Blendenzahl8
    Brennweite1000
    Bilddetails
    BeschreibungFitis (Phylloscopus trochilus)
    Fotograf© Gunther Hasler
    Datum24.04.2013, Uhrzeit: 08:50 Uhr
    Ort Königsbrunn
    Copyright2013 Gunther Hasler (email) (www)
    Dateiname709_0613-Fitis.jpg
    Fitis (Phylloscopus trochilus)
    Tags:
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie