Vortrag: Das BAA: Bayerische Avifaunistische Archiv
Eingetragen am 15.02.2012, 18:47 von Ornithologie
Eingetragen am 15.02.2012, 18:47 von Ornithologie
Dienstag 28.02. 19.30 Uhr, Treffpunkt: Eisernes Kreuz
Das Bayerische Avifaunistische Archiv ist die landesweite Datenzentrale der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. In dieser Zentrale werden avifaunistische Daten aus ganz Bayern in einheitlich digitaler Form gesammelt und stehen so der unkommerziellen wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung.
Auch die Daten der regionalen Datenbank des NWVS AG Ornithologie fließen dort mit ein und bilden einen wichtigen Beitrag für z. B. die einfache Erstellung bayernweiter Verbreitungskarten oder die Erforschung des jahreszeitlichen Auftretens der Arten.
Im Vortrag werden beispielhaft die Auswertungsmöglichkeiten des Datenbestandes im BAA in Hinblick auf Phänologie und Verbreitung einzelner Arten dargestellt, ein Vergleich zur Vergangenheit gezogen und ein Ausblick für die Zukunft der Avifaunistik in Bayern gegeben.
Zur Datenhaltung und -weitergabe an das BAA stehen das kostenlose Datenbankprogramm MiniAvi und das ebenfalls kostenlose neue Onlineportal des Dachverband Deutscher Avifaunisten „Ornitho.de“ zur Verfügung. Beide Systeme werden im Vortag kurz vorgestellt und anhand von Beispielen ihre praxisbezogene Anwendung aufgezeigt. Das BAA wird seit seinem Bestehen von Elmar Witting, auch hauptberuflich Ornithologe und Datenbankbetreuer, geführt.
Referent: Elmar Witting
Leitung: Robert Kugler
Das Bayerische Avifaunistische Archiv ist die landesweite Datenzentrale der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. In dieser Zentrale werden avifaunistische Daten aus ganz Bayern in einheitlich digitaler Form gesammelt und stehen so der unkommerziellen wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung.
Auch die Daten der regionalen Datenbank des NWVS AG Ornithologie fließen dort mit ein und bilden einen wichtigen Beitrag für z. B. die einfache Erstellung bayernweiter Verbreitungskarten oder die Erforschung des jahreszeitlichen Auftretens der Arten.
Im Vortrag werden beispielhaft die Auswertungsmöglichkeiten des Datenbestandes im BAA in Hinblick auf Phänologie und Verbreitung einzelner Arten dargestellt, ein Vergleich zur Vergangenheit gezogen und ein Ausblick für die Zukunft der Avifaunistik in Bayern gegeben.
Zur Datenhaltung und -weitergabe an das BAA stehen das kostenlose Datenbankprogramm MiniAvi und das ebenfalls kostenlose neue Onlineportal des Dachverband Deutscher Avifaunisten „Ornitho.de“ zur Verfügung. Beide Systeme werden im Vortag kurz vorgestellt und anhand von Beispielen ihre praxisbezogene Anwendung aufgezeigt. Das BAA wird seit seinem Bestehen von Elmar Witting, auch hauptberuflich Ornithologe und Datenbankbetreuer, geführt.
Referent: Elmar Witting
Leitung: Robert Kugler