Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Großer Brachvogel

Der Große Brachvogel (Numenius arquata) gehört zur Ordnung der Limikolen oder Regenpfeiferartigen (Charadriiformes), zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) und zur Gattung der Brachvögel  (Numenius). Er brütet von Irland über Nord- und Mitteleuropa bis in die Mandschurei. Er ist in Deutschland die einzige Art aus der Gattung der Brachvögel (Numenius) die bei uns brütet. Er brütet vereinzelt auch in Bayern. Der Große Brachvogel gilt als vom Aussterben bedroht. Europäische Populationen des Großen Brachvogels sind vor allem Kurzstreckenzieher oder Standvögel. Überwinterungsquartiere liegen zum Beispiel an der westlichen Mittelmeerküste Europas. Vor allem von September bis November und von März bis April ist der Große Brachvogel durchaus häufiger an bayerischen Gewässern zu beobachten.


Der Große Brachvogel brütet in Mooren und Feuchtwiesen sowie in offenen Marschen. Im Winter lebt er an den Küsten und im Watt, aber auch im Binnenland, auf Feldern und Feuchtwiesen. Kennzeichnend ist sein langer, schmaler, abwärts gebogener Schnabel. Sein Federkleid ist ziemlich unscheinbar. Das Weibchen ist etwas größer als das Männchen und hat einen deutlich stärker gebogenen und längeren Schnabel. Der Große Brachvogel ernährt sich von Insekten, Würmern und Schnecken, die er mit seinem langen Schnabel im Boden stochernd sucht. Um Schnecken und Muscheln aus ihren Schalen zu holen, verwendet er seinen Schnabel wie eine Pinzette.

 

Das Männchen legt als Nest ist eine flache Mulde auf dem Boden an, die es spärlich mit getrocknetem Gras oder Moos auspolstert. Die Brutperiode beginnt Ende April bis Anfang Mai. Das Gelege besteht meist aus vier Eiern. Beide Elternvögel brüten abwechselnd, die Brutzeit beträgt 28 - 30 Tage. Die Jungen gehören zu den Nestflüchtern. Sie werden vom Weibchen geführt. Mit ca. sieben Wochen sind die Jungvögel flügge.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 50 - 60 cm / ca. bis 100 cm.

Lebensraum: Brut: Moore und Feuchtwiesen sowie in offene Marschen;

   Winter: an den Küsten und im Watt, auch im Binnenland, auf Feldern und Feuchtwiesen.

Nahrung: Insekten, Würmern und Schnecken.

Brutpaare D / BY: 3,6 - 4,8 Tsd. [NABU/DDA/BfN 2019] / 489 (2014) [LfU 2016].

Trend D / BY: abnehmend [NABU/DDA/BfN 2019} / stark abnehmend [LfU 2016]

Wintergäste / Durchzug  D (2011-2016): Winter: 125 Tsd. / Herbst: 145 Tsd. [DDA/BfN 2019].

Trend D Winter / Durchzug  (1992-2016): leicht abnehmend  [DDA/BfN 2019].

Individuen Jahr BY*(2014/15): Jul 22, Aug 0, Sep 499, Okt 354, Nov 352, Dez 100,

   Jan 20, Feb 42, Mrz 317, Apr 144, Mai 16, Jun 18 [LfU 2016].

Gefährdung D: vom Aussterben bedroht [NABU 2016] / vom Aussterben bedroht [LfU].

Anwesenheit in D: nur im Winter nicht zu beobachten.

 

*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]

 

 

 

Quellen

.