Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Pfeifente

Die Pfeifente (Anas penelope) gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae), zur Unterfamilie der Echten Enten (Anatinae), zur Tribus der Gründelenten (Anatini) und zur Gattung der Eigentlichen Enten (Anas). Sie ist ein Brutvogel des Nordens Eurasiens und kommt als Sommervogel von Island bis Sachalin und Kamtschatka vor. In Europa ist die Pfeifente regelmäßiger Brutvogel auf Island, in Schottland, Nordengland, Norwegen, dem nördlichen und mittleren Schweden sowie weiten Teilen Finnlands. In Deutschland ist sie nur an der Ostseeküste regelmäßiger Brutvogel. Sie überwintert hauptsächlich an Küsten und Binnenseen Mittel- und Westeuropas. Auf ihrem Zug und im Winter ist sie teilweise in großer Zahl zu beobachten. Sie bevorzugt dann flachgründige Gewässer und überschwemmte Niederungsgebiete. An den Küsten Belgiens und der Niederlande sind dann fast 100.000 Individuen zu finden. Zu Tausenden sind die Pfeifenten auch an der deutschen Küste zu beobachten. Die Pfeifente gilt laut Roter Liste D (2016) als extrem seltene Art mit regionalen Restriktionen, in Bayern gilt sie als Brutvogel als ausgestorben bzw. verschollen. Auf bayerischen Gewässern kann man Vögel aus dem Norden von September bis April in deutlich erhöhter Individuenanzahl beim Überwintern beobachten. Am Bodensee finden sich dann oft hunderte Pfeifenten ein.

 

Die Pfeifente ist ein Bewohner der Taiga sowie großer Sumpfgebiete, Seen und Teiche mit niedriger bis mittelhoher Vegetation. Bei uns findet man sie im Winter auf Wiesen in Küstennähe und an flachen Gewässern. Die Pfeifente ist tag- und nachtaktiv und ernährt sich rein vegetarisch von Wasserpflanzen, Gräsern, Sämereien und Kräutern.

 

Pfeifenten sind Bodenbrüter. Das Nest wird im schützenden Uferdickicht angelegt und mit Federdunen ausgepolstert. Das Weibchen legt meist 6 - 10 Eier, die es alleine in etwa 24 - 25 Tagen ausbrütet. Das Männchen hält sich die gesamte Zeit in der Nähe des brütenden Weibchens auf. Die Küken schlüpfen innerhalb weniger Stunden kurz hintereinander. Bald darauf verlassen die Küken als Nestflüchter das Nest und folgen dem Muttervogel ins Gewässer. Die Flugfähigkeit wird nach etwa 45 Tagen erreicht.

 

Größe / Flügelspannweite: 42 - 50 cm / 71 - 85 cm.

Lebensraum: Taiga, Sumpfgebiete, Seen und Teiche mit niedriger bis mittelhoher Vegetation.

Nahrung: rein vegetarisch von Wasserpflanzen, Gräsern, Sämereien und Kräutern.

Brutpaare D / BY: 20 - 35  [NABU/DDA/BfN 2019] / 0 - 2  [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): zunehmend [DDA/BfN 2019].

Individuen Durchzug D Winter: 140 Tsd. / Frühjahr  270 Tsd. [DDA/BfN 2019].

Trend D (1992-2016 - Durchzug): zunehmend [DDA/BfN 2019].

Individuen BY* (2014/2015): Jul 2 Aug 1, Sep 120, Okt 448, Nov 727,

   Dez 835, Jan 832, Feb 490, Mrz 360 , Apr 80, Mai 1, Jun 1  ([LfU 2016].

Gefährdung D  / BY: Extrem selten [NABU 2016] / ausgestorben [LfU 2016].

Anwesenheit in D / BY: überwiegend nur im Winter zu beobachten.

 

*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]

 

 

 

Quellen

.